Inhaltsverzeichnis
Wenn es um das Biegen von Blechen geht, sind zwei häufig verwendete Maschinen die Fingerbremse und die Abkantpresse. Obwohl beide für Biegevorgänge verwendet werden, weisen sie deutliche Unterschiede in Bezug auf Design, Fähigkeiten und Anwendungen auf. In diesem ultimativen Leitfaden untersuchen wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Maschinen, um Ihnen zu helfen herauszufinden, welche für Ihre spezifischen Biegeanforderungen am besten geeignet sein könnte.
Was ist die Fingerbremse?
Die Fingerbremse eignet sich nur zum Biegen von dünnen Blechen, die maximale Biegedicke beträgt bis zu 2 mm.
Da sie häufig zur Herstellung von Pan und Box verwendet werden, werden sie auch Pan- und Box-Bremse genannt.
Mit der Fingerbremse werden die Blechkanten gebogen. Die Form wird durch Drehen des Untertischs und Zusammendrücken des Blechs durch das Oberwerkzeug erreicht.
Die Biegelänge beträgt üblicherweise 1300 mm, 1500 mm, 2500 mm und bis zu 3000 mm. Während des Biegevorgangs der Fingerbremse kommt es nicht zu einer Relativbewegung und keinem Aufeinanderprallen zwischen Werkzeug und Werkstück, sodass die Oberfläche des Werkstücks glatter ist.

Was ist eine Abkantpresse?
Abkantpresse Bietet Biegekapazität für die Blechumformung.
Es wird eine Abkantpresse entwickelt, die nicht mehr manuell, sondern numerisch gesteuert wird, und die geschlossene Regelschleife wird durch Regler, Proportionalventil und Gitterlineal gebildet. Daher ist die moderne CNC-Abkantpresse dynamischer und empfindlicher.
Abkantpresse entsprechend unterschiedlicher Blecheigenschaften und komplexer Formen, Kombination mit 2D- oder 3D-Programmierung und Simulation.

Hauptunterschiede zwischen ihnen
Design und Struktur:
Fingerbremse: Die Fingerbiegemaschine, auch als Kasten- und Pfannenbiegemaschine bekannt, besteht aus einem stationären Bett mit Fingern (oder Stangen), die in verschiedene Positionen eingestellt werden können. Diese Finger werden verwendet, um das Werkstück während des Biegens an Ort und Stelle zu halten. Die Biegekraft wird manuell durch Herunterziehen eines Griffs oder Hebels ausgeübt, wodurch die Biegeplatte nach unten fährt und das Metall über die Finger biegt.
Abkantpresse: Eine Abkantpresse hingegen ist eine hydraulische oder mechanische Maschine, die mithilfe eines Stößels Kraft auf ein Werkstück ausübt und es gegen eine Matrize drückt, um eine Biegung zu erzeugen. Die Abkantpresse hat normalerweise ein flaches Bett mit einem beweglichen oberen Balken (oder Stößel), der vertikal abgesenkt wird, um den Biegevorgang durchzuführen. Die Matrize ist auf dem Bett montiert und das Werkstück wird zwischen der Matrize und dem Stößel positioniert.
Biegeleistung:
Fingerbremse: Fingerbiegemaschinen eignen sich am besten zum Biegen von Blechen mit leichter bis mittlerer Stärke. Sie sind ideal zum Formen von Kisten, Tabletts und anderen komplexen Formen, die Biegungen in verschiedenen Winkeln erfordern.
Abkantpresse: Abkantpressen können Bleche in einem breiten Spektrum von Stärke biegen, von dünnen bis zu dicken Blechen. Im Vergleich zu Fingerbremsen haben sie eine höhere Tonnagekapazität und können daher schwerere und anspruchsvollere Biegeanwendungen bewältigen.
Genauigkeit und Präzision:
Fingerbremse: Fingerbremsen bieten eine hohe Genauigkeit für grundlegende Biegeaufgaben und einfache Formen. Das Erreichen gleichmäßiger Biegewinkel kann mit Fingerbremsen jedoch schwieriger sein, insbesondere bei komplexen oder präzisen Biegungen.
Abkantpresse: Abkantpressen sind für ihre hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit bekannt. Sie können präzise Biegewinkel mit engen Toleranzen erreichen und eignen sich daher für Anwendungen, bei denen genaue und konsistente Biegeergebnisse erforderlich sind.
Vielseitigkeit:
Fingerbremse: Fingerbiegemaschinen sind vielseitige Maschinen, die sich hervorragend zum Biegen von Blechen in Kästen, Pfannen, Kanäle und andere individuelle Formen eignen. Sie sind besonders nützlich zum Formen komplizierter Biegungen und Flansche.
Abkantpresse: Abkantpressen bieten Vielseitigkeit in Bezug auf Biegefähigkeit und Werkzeugoptionen. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Biegeanwendungen, darunter Luftbiegen, Prägen und Bodenbiegen, und können mit verschiedenen Werkzeugkonfigurationen ausgestattet werden, um unterschiedliche Biegeprofile zu erzielen.
Einrichtung und Bedienung:
Fingerbremse: Fingerbremsen sind relativ einfach einzurichten und zu bedienen, sodass sie für kleine Werkstätten oder Bastler geeignet sind. Sie erfordern eine manuelle Einstellung der Biegefinger und sind auf die Fähigkeiten des Bedieners angewiesen, um genaue Biegungen zu erzielen.
Abkantpresse: Abkantpressen erfordern möglicherweise eine umfangreichere Einrichtung und Programmierung, insbesondere für komplexe Biegesequenzen oder Präzisionsbiegeaufgaben. Nach der Einrichtung können sie jedoch dank Funktionen wie CNC-Steuerung und automatisierten Hinteranschlägen mit minimalem manuellen Eingriff effizient betrieben werden.
Kosten:
Fingerbremse: Fingerbremsen sind im Allgemeinen günstiger als Abkantpressen und stellen daher eine kosteneffiziente Option für Biegevorgänge im kleinen Maßstab oder den gelegentlichen Einsatz dar.
Abkantpresse: Abkantpressen stellen aufgrund ihrer erweiterten Funktionen, höheren Presskraft und größeren Vielseitigkeit eine größere Investition dar. Sie bieten jedoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für die Produktion großer Stückzahlen und anspruchsvolle Biegeanwendungen.
Was ist besser: Abkantpresse oder Fingerbremse
Im Allgemeinen hat die Abkantpresse mehr Vorteile als die Fingerabkantpresse, was sich hauptsächlich auf die folgenden Aspekte auswirkt:
Die Abkantpresse verfügt über mehrere Achsen und kann den Winkel und die Größe des Blechs genau berechnen, sodass Biegewinkel und -größe präziser sind. Die Fingerbremse ist die Kante der Platte als Maßstab. Da die Plattenfaktoren einen großen Einfluss haben, können beim Biegen einige Fehler auftreten.
Die Abkantpresse kann automatisch die Formenbibliothek auswählen und die Parameter anpassen, um das Biegen bestimmter Formen schneller abzuschließen; die Fingerbremse erfordert manuelle Einstellungen und mehrere Überprüfungen und die Biegeleistung ist geringer.
Die Abkantpresse ist mit einem fortschrittlichen Steuerungssystem ausgestattet, das das Biegen vor dem Biegen simulieren und die Kollisionssituation zwischen den Werkzeugen analysieren kann, um die Stabilität des Biegevorgangs sicherzustellen; die Fingerbremse wird erfahrungsgemäß besser gesteuert.
Die Abkantpresse kann mit weiteren optionalen Geräten wie Laserschutz, Endschaltern usw. ausgestattet werden, um die Sicherheit der Maschine und des Arbeiterbetriebs zu maximieren. Fingerbremsen haben einfache Geräte und die Sicherheit muss verbessert werden.
Allerdings sind die Investitionskosten und der Betriebsaufwand einer Abkantpresse höher als bei einer Fingerpresse. Daher sollten bei der Auswahl einer Blechbiegemaschine verschiedene Aspekte berücksichtigt und die tatsächliche Produktionssituation berücksichtigt werden, um die optimale Maschine auszuwählen.
Abschluss:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen einer Fingerbremse und einer Abkantpresse von Faktoren wie der Komplexität der Biegeaufgaben, der Dicke des zu biegenden Materials, der erforderlichen Genauigkeit und Präzision sowie dem verfügbaren Budget abhängt. Fingerbremsen eignen sich für kleinere Projekte und einfachere Biegevorgänge, während Abkantpressen für anspruchsvollere Anwendungen eine größere Vielseitigkeit, Präzision und Biegekapazität bieten. Letztendlich geht es bei der Auswahl der richtigen Maschine darum, Ihre spezifischen Biegeanforderungen zu bewerten und die Option auszuwählen, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.