1500W Faserlaserquelle Handbuch

Vielen Dank für die Verwendung dieses Handbuchs. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, es zu lesen und zu verstehen Handbuch zur 1500-W-Faserlaserquelle und machen Sie sich mit den Betriebs- und Wartungsanweisungen vertraut, bevor Sie das Produkt verwenden. Wir empfehlen dem Bediener dringend, vor der Inbetriebnahme des Produkts den Abschnitt 2 „Sicherheitsinformationen“ zu lesen.

Dieses Benutzerhandbuch sollte beim Produkt verbleiben, um Ihnen und allen zukünftigen Benutzern und Besitzern des Produkts wichtige Betriebs-, Sicherheits- und andere Informationen zu liefern.

Die Stellen im Dokument, auf die Sie besonders achten müssen, kennzeichnen wir durch Unterstreichungen. Bitte beachten Sie diese Hinweise, um unnötige Schäden zu vermeiden.

MFSC 1500W Faserlaser Die Produkte der Serie decken einen weiten Wellenlängenbereich von 1060 nm bis 1100 nm ab. Die Laser sind wassergekühlt und wartungsfrei, verfügen über einen Wirkungsgrad von über 301 TP3T und bieten einen hohen Wirkungsgrad, eine hohe Zuverlässigkeit und eine hohe Leistung.

1000 W 1500 W Faserlaserquelle Krrass
1000 W 1500 W Faserlaserquelle Krrass

Kapitel 1: Charakteristische Erklärung

MFSC 1000X-1500X CW von Maxphotonics Faserlaser Die Serie sind Laserprodukte der Klasse 4 und wurden unter Berücksichtigung der Sicherheit entwickelt und getestet. Wenn Sie diese Bedienungsanleitung befolgen und solide Lasersicherheitspraktiken anwenden, ist dies ein sicheres und zuverlässiges Gerät.

Laserlicht weist einzigartige Eigenschaften auf, die Sicherheitsrisiken bergen können.

Daher kann das Laserlicht normalerweise nicht mit anderen Lichtquellen in Verbindung gebracht werden und alle Bediener und Personen in der Nähe des Lasers müssen sich dieser besonderen Gefahren bewusst sein.

Um den sicheren Betrieb und die optimale Leistung des Produkts zu gewährleisten, befolgen Sie bitte während des Betriebs, der Wartung und des Service alle Warnungen und Sicherheitshinweise in diesem Handbuch.

Um die Sicherheit der Bediener zu gewährleisten, werden diese dringend gebeten, das Gerät niemals privat zu öffnen. Mit diesem Produkt sind keine Teile, Geräte oder Baugruppen verbunden, die vom Benutzer gewartet werden können. Laser, die nicht autorisiert zerlegt wurden, unterliegen nicht der Garantie.

1 -Sicherheitskonventionen

Alle Sicherheitswarnsymbole während des Betriebs des Lasers umfassen:

WARNUNG:

Es besteht eine potenzielle Gefahr für den menschlichen Körper; (Laserstrahlung - linkes Bild) (Schock - rechtes Bild) müssen bestimmte Verfahren befolgt werden,

Andernfalls kann es zu Verletzungen bei Ihnen oder anderen kommen. Um die persönliche Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten, dürfen Sie während des Betriebs nicht gegen die Anweisungen auf dem Warnschild verstoßen.

QQ-News20240509142451
QQ-Nachrichten 20240509142248
QQ-News20240509142149

Bezieht sich auf eine potentielle Gefahr für das Produkt. Es erfordert eine

Verfahren, das bei Nichtbefolgung zu Folgendem führen kann:

Schäden am Produkt oder an Komponenten. Um sicherzustellen,

normale Verwendung der Ausrüstung, nicht gegen die Anforderung verstoßen

des ACHTUNG-Zeichens.

KEIN SYMBOL:

WICHTIG: Bezieht sich auf alle Informationen zum Betrieb des Produkts. Bitte übersehen Sie diese Informationen nicht.

NOTIZ :

◎ Dieses Gerät ist als Hochleistungslaser der Klasse IV klassifiziert. Es kann eine Durchschnittsleistung von bis zu 1000 W zwischen 1060 nm und 1100 nm abgeben. Diese Lichtstärke kann Augen- und Hautschäden verursachen. Obwohl die Strahlung unsichtbar ist, kann der Strahl irreversible Schäden an der Netzhaut verursachen. Eine Laserschutzbrille wird mit diesem Gerät nicht mitgeliefert, muss aber während des Laserbetriebs ständig getragen werden.

2-Laserschutz

1. Anforderungen an den Laserschutz

Sie müssen beim Betrieb des Lasers eine Schutzbrille tragen und die Schutzbrille entsprechend der Laserwellenlänge des Lasers auswählen. Handelt es sich bei dem Gerät um einen abstimmbaren Laser oder ein Raman-Produkt, strahlt es Licht in einem Wellenlängenbereich aus. Der Endbenutzer sollte sich vergewissern, dass die verwendete Laserschutzbrille vor dem vom Gerät ausgestrahlten Licht in seinem gesamten Wellenlängenbereich schützt.

2. Lieferanten von Laserschutzausrüstung

Maxphotonics empfiehlt Ihnen Materialien oder Geräte der folgenden Lieferanten von Laserschutzausrüstungen, darunter LaserVision USA, Kentek Corporation, Rochwell Laser Industries usw. Alle Lieferanteninformationen werden von Maxphotonics nur zur Vereinfachung der Verwendung bereitgestellt. Daher übernimmt Maxphotonics keine Verantwortung für etwaige Probleme, die durch die Verwendung der Produkte der oben genannten Lieferanten entstehen.

3-Referenzstandard

Elektromagnetische Verträglichkeit und Entstörung:

EN 55011: 2010

EN 55024: 2010 + A1: 2015

EN 55032: 2015

CISPR 11

FCC TEIL 15 Klasse A

ICES-003 Ausgabe 6, Klasse A

EN 61000-3-3: 2013

EN 61000-3-2: 2014

EN 61000-4-2: 2009

EN 61000-4-3: 2006 + A2: 2010

EN 61000-4-4: 2012

EN 61000-4-5: 2014 + A1: 2017

EN 61000-4-6: 2014

EN 61000-4-8: 2010

EN 61000-4-11: 2004 + A1: 2017

Sicherheit der Stromversorgung:

EN 61010-1: 2010

Lasersicherheit:

EN 60825-1: 2014

CDRH 21 CFR 1040.10

Funktionale Sicherheit:

EN 60950-1: 2006 + A11: 2009 + A1: 2010 + A12: 2011 + A2: 2013

Bitte beachten Sie:

◎ Die Leistungen des Maxphotonics MFSC-Lasers erfüllen die CE-EMV-Zertifizierungsanforderungen, die in der „EMV-Richtlinie“ des europäischen Marktes festgelegten EMV-Anforderungen, die in der „EMV“-Norm EN55011 (Emission) und EN61326-1: 8006 festgelegten Entstörungsanforderungen sowie die in EN55011 festgelegten Emissionsanforderungen der Gruppe 1, Klassifizierung A.

◎ Gemäß den einschlägigen nationalen Normen und Anforderungen muss der Laser nach seiner Ausgangsleistung und Laserwellenlänge klassifiziert werden. Alle Produkte der MFSC 1000X-1500X CW-Faserlaserserie mit hoher Leistung gehören zu Produkten der Klasse 4 (gemäß Abschnitt J, 1040.10 (d) von Teil Ⅱ, 21 CFR).

◎ Gemäß den Normen der EU gehört das Gerät zur Geräteklasse 4 (gemäß Kapitel 8, EN 60825-1).

4-Allgemeine Sicherheitshinweise

1. Spiegelnde Reflexion

Im Ausgangsanschluss des Lasers werden häufig zahlreiche sekundäre Laserstrahlen in verschiedenen Winkeln erzeugt. Diese divergierenden Strahlen entstehen, wenn der primäre Laserstrahl von einer glatten Oberfläche reflektiert wird, und werden als spiegelnde Reflexionen bezeichnet. Obwohl diese sekundären Strahlen weniger stark sein können als die Gesamtleistung des primären Strahls, kann die Intensität groß genug sein, um Augen und Haut sowie Materialoberflächen zu schädigen.

WARNUNG:

◎ Sie müssen darauf achten, spiegelnde Reflexionen zu vermeiden/minimieren, da diese Laserstrahlung unsichtbar ist!

2.Sicherheitshinweise zum Zubehör

Die lichtempfindlichen Elemente in laserbezogenen optischen Zubehörteilen, wie z. B. Videokameras, Photomultiplier-Röhren und Photodioden, können durch Laserbestrahlung beschädigt werden. Auf den entsprechenden Geräteschutz sollte geachtet werden.

WARNUNG:

◎ Das Maxphotonics MFSC-Laserlicht ist stark genug, um Metall zu schneiden oder zu schweißen, Haut, Kleidung und Farbe zu verbrennen. Darüber hinaus kann dieses Licht flüchtige Substanzen wie Alkohol, Benzin, Ether und andere Lösungsmittel entzünden. Während des Betriebs müssen die brennbaren Materialien um den Laser herum isoliert werden.

3. Optische Bedienungsanleitung

Wir empfehlen Ihnen dringend, die folgenden Verfahren zu lesen, bevor Sie Bedienung des Lasers:

(1) Schauen Sie niemals direkt in den Laserausgang, wenn das Gerät eingeschaltet ist.

(2) Vermeiden Sie die Positionierung des Lasers und aller optischen Ausgangskomponenten auf Augenhöhe.

(3) Mit Laserstrahlgehäuse ausstatten.

(4)Entfernen Sie die Endabdeckung, bevor Sie den Laser einschalten. Andernfalls wird der Ausgabekopf irreparabel beschädigt.

(5) Stellen Sie sicher, dass die gesamte persönliche Schutzausrüstung für die Ausgangsleistung und den Wellenlängenbereich des Lasers geeignet ist.

(6) Verwenden Sie den Laser in Räumen, deren Zugang durch Türverriegelungen kontrolliert wird. Bringen Sie Warnschilder an. Begrenzen Sie die Sicherheitsbereiche für den Betrieb des Lasers.

(7) Bitte betreiben Sie den Laser nicht in dunklen Umgebungen.

(8) Schalten Sie den Laser nicht ohne optische Kopplungsfaser oder optischen Ausgangsanschluss ein.

(9) Installieren oder entfernen Sie Schneidköpfe oder Kollimatoren nicht, wenn der Laser aktiv ist.

(10) Führen Sie die Inbetriebnahme, Kalibrierung und Fokussierung bei niedriger Ausgangsleistung durch und erhöhen Sie die Ausgangsleistung dann schrittweise, wenn die Kalibrierungs- und Fokussierungsarbeiten abgeschlossen sind.

(11) Wird das Gerät auf eine Art und Weise betrieben, die in diesem Dokument nicht angegeben ist, können die Schutzvorrichtungen und die Leistung des Geräts beeinträchtigt werden und die Garantie erlischt.

VORSICHT :

◎ Der Laserstrahl wird durch eine Linse mit Antireflexbeschichtung abgegeben. Wenn der rückwärtige Lichtweg Ihres Lasers über eine optische Linse verfügt, überprüfen Sie bitte die Linse des Ausgangskopfes und die rückwärtige Linse des Lasers genau und stellen Sie sicher, dass sich auf der Linse kein Staub oder andere Verunreinigungen befinden.

Bitte beachten Sie, dass jeder makroskopische Aufsatz zu schweren Schäden an der Linse oder zu Verbrennungen am Laser oder an der hinteren Lichtwegausrüstung führen kann.

◎ Anweisungen zur Reinigung der Linse finden Sie im „Überprüfungs- und Reinigungshandbuch für Glasfaserstecker“.

◎ Beim Betrieb des Lasers können heiße oder geschmolzene Metallteile entstehen. Seien Sie vorsichtig, wenn beim Betrieb Metallsplitter entstehen.

◎Bei der Inbetriebnahme und Kalibrierung der Laserausgabe ist es erforderlich, die Qualität des vom Laser emittierten Punkts bei niedriger Leistung über einen Infrarot-Viewer einzustellen und dann die Ausgabeleistung schrittweise zu erhöhen.

WARNUNG:

◎ Stellen Sie sicher, dass die persönliche Schutzausrüstung der Ausgangsleistung und dem Wellenlängenbereich des Lasers entspricht.

◎ Schauen Sie niemals direkt in die Glasfaser oder den Kollimator und tragen Sie bei jedem Vorgang unbedingt eine Schutzbrille.

4.Elektrische Betriebsanleitung

Wir empfehlen Ihnen dringend, die folgenden Verfahren zu lesen, bevor Sie den Laser in Betrieb nehmen:

(1) Bitte stellen Sie sicher, dass das Gerätegehäuse gut geerdet ist. Jede Unterbrechung des Erdungskreises kann zu Verletzungen führen.

(2) Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass die Schutzerde an die Stromversorgung des Geräts angeschlossen ist.

(3) Um die Brandgefahr zu verringern, dürfen die Leitungssicherungen bei Bedarf nur durch Sicherungen des gleichen Typs und der gleichen Stufe ersetzt werden, nicht jedoch durch Sicherungen anderer Art oder aus anderen Materialien.

(4) Stellen Sie sicher, dass die Wechselspannung am Lasereingang der normalen Netzspannung (einphasige Spannung 200-240 VAC) entspricht und dass die Verdrahtung korrekt ist. Eine falsche Verdrahtung kann zu Personen- oder Geräteschäden führen.

(5) Es gibt keine Teile, Komponenten oder Bauteile, die der Benutzer selbst reparieren muss. Alle Wartungsarbeiten müssen von Chuangxin-Laserfachleuten durchgeführt werden.

(6) Entfernen Sie nicht das Gehäuse, zerlegen Sie den Laser nicht und beschädigen Sie keine entsprechenden Etiketten. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags oder von Verbrennungen.

(7) Für jedes Produkt, das zerlegt und auseinandergebaut wurde, erlöschen die Garantieansprüche.

WARNUNG:

◎ Die Eingangsspannung des Lasers ist einphasiger Wechselstrom (200-240 VAC), der zu Stromschlaggefahr führen kann. Alle relevanten Kabel und Verbindungsdrähte bergen potenzielle Gefahren.

5. Umgebungsbedingungen und Vorsichtsmaßnahmen

Zur Gewährleistung der Sicherheit des Laserarbeitsbereichs müssen geeignete Absperrungen angebracht werden, darunter insbesondere Lasersicherheitsschilder und Verriegelungsvorrichtungen. Die entsprechenden Bediener müssen geschult und geprüft sein und die üblichen Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Lasers kennen.

Dabei ist es wichtig, dass die Ausgangskomponenten nicht auf Augenhöhe installiert werden. Durch die Wechselwirkung zwischen Laser und Metallmaterial kann hochfrequente ultraviolette Strahlung oder sichtbares Licht entstehen. Stellen Sie sicher, dass der Laser mit einer Schutzabdeckung versehen ist, um die Augen oder andere Teile des menschlichen Körpers vor Strahlenschäden zu schützen.

Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Betriebsmaßnahmen einzuhalten, um Verlängern Sie die Lebensdauer des Lasers:

(1) Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich ausreichend belüftet ist und der Laser in einem Schrank mit Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle sowie Staubschutzfunktion untergebracht ist.

Setzen Sie den Laser keinen hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit aus.

(2) Der Betrieb des Geräts bei hohen Temperaturen beschleunigt die Alterung, erhöht die Stromschwellen und verringert die Laserempfindlichkeit und den Umwandlungswirkungsgrad. Wenn das Gerät überhitzt, verwenden Sie es bitte nicht mehr und wenden Sie sich an Krrass Laser.

Vorsicht:

◎ Bitte bedienen Sie das Gerät vorsichtig, um versehentliche Schäden am Gerät zu vermeiden.

◎ Wenn der Laser in einer Umgebung mit weniger als 0 °C aufgestellt wird, fügen Sie dem Wassertank des Kühlers unbedingt ein entsprechendes Frostschutzmittel hinzu. Wenn die Maschine nicht

Bei längerem Gebrauch müssen Sie unbedingt das Wasser in den Einlass- und Auslasskanälen ablassen (eine Hochdruckluftpistole wird empfohlen), um zu verhindern, dass das Restwasser gefriert und die wasserdurchfließenden Geräte beschädigt.

5-Zusätzliche Sicherheitsinformationen

Weitere Informationen zur Lasersicherheit finden Sie in der Liste unten :

Laser Institute of America (LIA)

13501 Ingenuity Drive, Suite 128

Orlando,Florida 32826

Telefon: 407 380 1553, Fax: 407 380 5588

Gebührenfrei:1 800 34 LASER

Amerikanisches Nationales Normungsinstitut

ANSI Z136.1, Amerikanischer Nationalstandard für die sichere Verwendung von Lasern

(Erhältlich über LIA)

Internationale Elektrotechnische Kommission

IEC 60825-1, Ausgabe 1.2

Zentrum für Geräte und radiologische Gesundheit

21 CFR 1040.10 - Leistungsstandards für lichtemittierende Produkte

US-Arbeitsministerium - OSHA

Veröffentlichung 8-1.7 – Richtlinien zur Lasersicherheit und Gefahrenbeurteilung.

Laserschutzausrüstung

Laurin Verlag

Laserschutzausrüstung und Einkaufsführer

Kapitel 2: Produktbeschreibung

1-Funktionen

Die Faserlaser der MFSC 1000X-1500X CW-Serie sind kompakte und effiziente Laser mit hoher Qualität, die für den industriellen Einsatz entwickelt wurden. Sie werden hauptsächlich in den Bereichen Stanzen, Schweißen, Schneiden usw. eingesetzt.

Haupteigenschaften:

1. Hochwertige Laserausgabe

2. Hohe Leistung, hohe Effizienz

3. Hohe Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer

4. Kompaktes, robustes Paket

5. Erweiterungsprogrammierschnittstelle

Anwendungen:

1. Industrielle Anwendungen

2. Wissenschaftliche Forschung

2-Modul-Konfiguration

Maxphotonics bietet viele konfigurierbare Modi. Dieses Handbuch enthält vollständige Anweisungen für alle Modi, siehe Abschnitt 6.3-6.6.

3-Laser-Modellbezeichnungscodes

ModellModellcodierungsregeln
MFSC-1000XMaxphotonics Singlemode CW Faserlaser 1000X
MFSC-1500XMaxphotonics Singlemode CW Faserlaser 1500X

4-Zertifizierung

Maxphotonics bestätigt, dass dieses Gerät vor dem Versand gründlich getestet und überprüft wurde und den veröffentlichten Spezifikationen entspricht. Überprüfen Sie nach Erhalt Ihres Geräts, ob Verpackung und Zubehör beim Transport beschädigt wurden. Wenn Schäden erkennbar sind, wenden Sie sich bitte umgehend an Maxphotonics.

5 - Beschreibung der Vorderseite

QQ-News: 20240511084929
ARTIKELFUNKTIONSBESCHREIBUNG
(AUS EIN) SchlüsselschalterNetzschalter des Lasers
(NOT-HALT)
Not aus
Not-Aus
(START) StartschalterLaser starten (Ein-Aus-Signal der Hardware)
ALARMAbnormale Situation Licht des Lasers
AKTIVNormale Situation Licht des Lasers
LEISTUNGBetriebsanzeige des Lasers

6-Beschreibung der Rückseite

QQ-Nachrichten 20240511085329
ARTIKELFUNKTIONSBESCHREIBUNG
STRGExterner Steuerungsanschluss
RS232RS232-Anschluss (bei einigen Modellen vorhanden)
Wechselstrom 220 V200-240 VAC Stromeingang
LEISTUNG200-240VAC-Schalter
Wasser rausWasserkühlungs-Ausgangsanschluss
WASSER INWasserkühlungs-Eingangsanschluss
OPTISCHER AUSGANGLaserausgangsanschluss
ETHERNETEthernet-Anschluss (bei einigen Modellen verfügbar)

7-Optischer Ausgangsanschluss

1. Optischer Ausgabekopf

Der optische Ausgabekopf ist mit einem Schutzfenster ausgestattet, das bei Beschädigung ausgetauscht werden kann. Informationen zur Reinigung finden Sie unter 6.4.

Achten Sie darauf, dass die schwarze Endkappe des QBH-Kopfes vor der Anwendung entfernt und in der Regel mit dem Laser ausgerichtet wird.

Faser-Ausgangskopf (G4.1 QBH-Kopf)
Faser-Ausgangskopf (G4.1 QBH-Kopf)
Faser-Ausgangskopf (G4.1 QBH-Kopf)
Faser-Ausgangskopf (G4.1 QBH-Kopf)

Kapitel 3: Spezifikation

1 -Optische Charakteristische Parameter

1BetriebsmodusCW/Moduliert
2PolarisationZufällig
3Ausgangsleistung MFSC-1000X100% CW1000B
Ausgangsleistung MFSC-1500X100% CW1500
4Abstimmbereich der Ausgangsleistung10100%
5Emissionswellenlänge100% CW107010801090nm
6Spektrumbreite (3 dB)100% CW35nm
7Kurzzeitige Strominstabilität100% CW>1h±1±1,5%
8Langfristige Strominstabilität100% CW>24h±2±3%
9Strahlqualität BPP50 um-QBH-Ausgang1.5
StrahlqualitätM²25µm-QBH-Ausgang1.5
35 um-QBH-Ausgang2
10Einschaltzeit des Lasers10%→90%Ausgabe50100
11Ausschaltzeit des Lasers90%→10%Ausgabe50100
12Modulationsrate100%Ausgabe20
13Rote Leitlaserleistung100%Ausgabe150
14Länge des Zuleitungsfaserkabels
MFSC-1000X
10 (5, 15 optional)
Länge des Zuleitungsfaserkabels
MFSC-1500X
15 (5, 10 optional)
Größe des Zuführfaserkerns
MFSC-1000X
50 (25 optional)
15Größe des Zuführfaserkerns
MFSC-1500X
50 (35 optional)
16Biegen des Faserkabels beim Zuführen
Radius
200
17AusgabeformularStandard-QBH (LOC)

2 -Allgemeine charakteristische Parameter

NEIN.EigenschaftenTestbedingungenMindestNennwert.Max.Einheit
1Betriebsspannung200220240VAC
2Eingangsleistung MFSC-1000X100%-Ausgabe3.5KW
Eingangsleistung MFSC-1500X100%-Ausgabe5.3
3Betriebsumgebung
Temperatur
1040
4Betriebsumgebung
relative Luftfeuchtigkeit
1085%
5KühlmethodeWasserkühlung
6Lagertemperatur-1060
7Maße482,6*700*172 (B*T*H)
8Gewicht MFSC-1000X 53 ± 2mm
Gewicht MFSC-1500X57 ± 2kg

3-Wasserkühlungszustand

NEIN.EigenschaftenMindest.Einheit
1KühlmethodeWasserkühlung
2Umgebungstemperatur≥ 30< 30
3Kühler-SolltemperaturSommer 26Winter 22
Hydraulikdruck≥ 3Bar
4MFSC-1000X Wasserdurchflussanforderungen10L/min
MFSC-1500X Wasserdurchflussanforderungen15
5MFSC-1000X Kühler Nennkühlung
Kapazitätsanforderungen
2.5kw
MFSC-1500X Kühler Nennkühlung
Kapazitätsanforderungen
3.5kw

VORSICHT :

◎ Der Kühler muss die Anforderungen der obigen Tabelle unter den Bedingungen einer Umlauftemperatur von 40 °C und einer Auslasstemperatur von 26 °C erfüllen.

◎ Der oben empfohlene Wasserdruck erfordert einen Druckabfall der Hauptleitung Δp ≤ 0,5 bar. Wird dieser Wert überschritten, muss der Wasserdruck im Hauptkreislauf entsprechend erhöht werden.

◎ Das Kühlwasser und das Filterelement müssen einmal im Monat ausgetauscht werden. Vor dem Winter (in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen von 0 ° C und darunter) sollte das Kühlwasser durch ein geeignetes Frostschutzmittel ersetzt werden (z. B. Glykol-Frostschutzmittel. Eine übermäßige Zugabe ist strengstens verboten. Der Wärmeleitkoeffizient des Frostschutzmittels ist zu beachten.)

Zu geringe, zu hohe Zugabemengen können zu schlechter Wärmeableitung führen.) Nach dem Winter sollte das Frostschutzmittel durch destilliertes Wasser ersetzt und das Filterelement ausgetauscht werden, um die Wartungshäufigkeit einmal im Monat wiederherzustellen.

4-QBH Wasserkühlungszustand

Kühlung
Verfahren
Wasserleitungsgröße
Erfordernis
Wasserdurchflussrate
(L/min)
Hydraulisch
Druck
(Bar)
Kühlung
Temperatur
WasserkühlungAußendurchmesser* Innendurchmesser
Durchmesser = Φ6 * Φ4
≥2≥328-30

NOTIZ:

◎ Innendurchmesser des externen Lichtwegrohrs ≥ 8 mm, Länge ≤ 15 m;

◎ Die Länge des mit dem LOE verbundenen Φ6-Rohrs beträgt nach dem Umschalten vom externen Lichtweg ≤ 1 m.

◎ QBH ist in Reihe mit dem Schneidkopf geschaltet;

◎Der oben empfohlene externe Lichtweg-Wasserdruck erfordert einen Druckabfall des Schneidkopfes von Δp ≤ 1,5 bar. Wird dieser Wert überschritten, muss der externe Lichtweg-Wasserdruck entsprechend erhöht werden.

QQ-Nachrichten 20240511102813

5-Anforderungen an die Installationsumgebung

1. Die Anforderungen an die Reinheit der Umgebungsluft für die Installation des Glasfaser-Ausgangskopfes: 1000 oder strenger. Vorschläge zur Konfiguration einer Standard-Reinigungswerkbank;

2. Temperatur der Laserarbeitsumgebung: 10 °C–40 °C;

3. Luftfeuchtigkeit in der Arbeitsumgebung des Lasers: 10%-85%;

4. Vermeiden Sie Kondensationsumgebungen. Die spezifischen Kontrollstandards lauten wie folgt:

QQ-Nachrichten 20240511102922

NOTIZ :

◎ Um eine gute Betriebsumgebung des Lasers zu gewährleisten und die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls aufgrund von Kondensation zu verringern, empfehlen wir, einen klimatisierten Raum für den Laser vorzubereiten, sodass die Temperatur im klimatisierten Raum ≤ 30 °C und die relative Luftfeuchtigkeit ≤ 70% beträgt. Der Wasserkühler sollte an einem anderen Ort als der Laser aufgestellt werden. Es ist verboten, den Wasserkühler in dem klimatisierten Raum aufzustellen.

◎ Der Laserkopf arbeitet bei zirkulierender Temperatur. Um Kondensation am Laserkopf zu vermeiden, muss die Temperatur des Kühlwassers des externen Lichtwegs auf Raumtemperatur eingestellt werden. Es ist verboten, den Laserkopf mit Kühlwasser mit niedriger Temperatur zu kühlen.

6-Strukturaufbau

Drei Laseransichten (Einheit: mm)

QQ-Nachrichten 20240511103230

Kapitel 4: Demontageanleitung

1-Demontageschritt

Da der Laser zu den wertvollsten Gegenständen gehört, empfiehlt Maxphotonics zum Auspacken der Verpackungsschachtel die folgenden Schritte.

Bitte gemäß den folgenden Schritten auspacken:

(1) Stellen Sie das Paket mit dem Lasergerät auf eine horizontale Unterlage, beispielsweise den Boden oder einen großen Tisch.

(2) Öffnen Sie die Hauptverpackung und entfernen Sie die Schaumstoffabdeckung.

(3) Die Faser wird auf die obere Platte des Lasers gelegt. Bitte nehmen Sie sie vorsichtig heraus, um sicherzustellen, dass der maximale Biegeradius des Glasfaserkabels >200 mm beträgt. Beim Entfernen wird empfohlen, dass drei Personen zusammenarbeiten. Zwei Personen heben den Laserkörper an und die andere Person ist für das Entfernen des Kabels verantwortlich.

(4) Entfernen Sie die Schaumstoffabdeckung und nehmen Sie das Zubehör heraus.

(5) Bitte überprüfen Sie das Zubehör anhand der Packliste.

(6) Bitte bewahren Sie alle Artikel nach dem Auspacken für einen eventuellen späteren Transport oder eine Lagerung auf.

VORSICHT:

◎ Wenn beim Empfang des Produkts Schäden an der Außenverpackung oder den Innenteilen festgestellt werden, wenden Sie sich bitte umgehend an Maxphotonics Co., Ltd. oder einen benannten Vertreter.

2-Packliste

NEIN.Bezeichnungen der ArmaturenBeschreibungEinheitMenge
1FaserlaserMFSC XXXX XPC1
2Externes Signalkabel3 MPC1
3EinschalttastenPC2
4LinsenreinigungspapierPC4
5Probe von QBH-Wasser
Rohr
Ф6x4mmpa1
6Wasserprobe
Rohr des Lasers
Ф12x8mmPC1
7Kabel10 mPC1

Kapitel 5: Bedienungsanleitung

1 - Hinweis

Vorsicht:

◎ Informationen zur richtigen elektrischen Leistung finden Sie im Abschnitt „Detaillierte Spezifikationstabelle“.

◎ Siehe Abschnitt „Allgemeine Sicherheitshinweise“, um zu prüfen, ob die Konfigurationsumgebung der Peripheriegeräte des Lasers den

Anforderungen.

2 - Stromanschluss

Das Netzeingangskabel des Lasers muss an einphasigen Wechselstrom angeschlossen werden.

Bitte stellen Sie sicher, dass das Erdungskabel richtig angeschlossen ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Laser beschädigt wird.

Um die Sicherheitsfunktion zu gewährleisten, empfiehlt Maxphotonics, einen 32-A-Leistungsschalter (Luftschalter) in Reihe zwischen dem Netzteil und dem Laser anzuschließen.

Diese Stromversorgung muss sich in unmittelbarer Nähe des Netzteils des Gerätes befinden und leicht getrennt werden können.

Wenn Sie Probleme mit der Verkabelung haben, finden Sie Ihre elektrischen Spezifikationen im Abschnitt „Detaillierte Spezifikationstabelle“.

QQ-Nachrichten 20240511104836

3- Erweiterungsschnittstelle

Bei der Laser-CTRL-Schnittstelle handelt es sich um eine hochwertige DB25-Schnittstelle, die eine Vielzahl von Signalen zur Funktionssteuerung des Lasers bereitstellt, wie nachfolgend beschrieben:

Strg
Schnittstellen-Pin
KabelfarbeFunktion
Beschreibung
Hinweise
18RotEingang aktivieren +HOCH: 20 V DC ≤ V ≤ 24 V DC
NIEDRIG: 0 VDC ≤ V ≤ 5 VDC
5 mA ≤ I ≤ 15 mA
5Rot und WeißEingabe aktivieren -
17SchwarzModulationseingang +HOCH: 20 V DC ≤ V ≤ 24 V DC
NIEDRIG: 0 VDC ≤ V ≤ 5 VDC
5 mA ≤ I ≤ 15 mA
4Schwarz und WeißModulationseingang -
16GelbAußenbeleuchtung +HOCH: 20 V DC ≤ V ≤ 24 V DC
NIEDRIG: 0 VDC ≤ V ≤ 5 VDC
5 mA ≤ I ≤ 15 mA
3Gelb SchwarzAußenbeleuchtung -
15GrünDA (0-10V) Eingang +Steuern Sie die Laserausgangsleistung
(1V-10%, 10V-100%)
2Grün und WeißDA (0-10V) Eingang -
14BraunFehlerausgang 1Trockenkontaktausgang, EIN-Fehler,
AUS- normal, (Kontaktspannung
V ≤ 30VDC, Kontaktstrom I ≤
100 mA)
1Braun und WeißFehlerausgang 2
19BlauVerriegelung+±Kurze Verbindung: der Laser
normalerweise steuert das Licht
±Disconnected: Der Laser ist
gesperrt und kann kein Licht aussenden
6Blau und WeißVerriegelung 
ErdungskabelGrün GelbErdungskabel
Timing externer Steuersignale
Timing externer Steuersignale

4-Faser-Stecker Inspektions- und Reinigungshandbuch

1.Werkzeuge

Zum Reinigen eines Glasfasersteckers benötigen Sie folgende Materialien:

(1) Puderfreie Gummihandschuhe oder Fingerlinge

(2) Fusselfreie optische Reinigungstücher und/oder -stäbchen

(3)Wasserfreies Ethanol (Optischer Wert, rein >99,5%)

(4)Druckluft (ölfrei, wasserfrei)

(5) Mikroskop

(6)Lichtquelle

VORSICHT :

◎ Es ist unbedingt erforderlich, die Schutzlinse vor der Verwendung des Glasfaseranschlusses auf Schmutz, Staub oder Beschädigungen zu überprüfen. Ein verschmutzter oder beschädigter Glasfaseranschluss kann schwere Schäden verursachen.

◎ Die Verwendung eines verschmutzten Glasfasersteckers kann zu Laserschäden führen, die nicht von der Garantie von Maxphotonics abgedeckt sind.

◎ Der Laser wird nicht durch die Garantie von Maxphotonics abgedeckt, wenn der Käufer den Laser ohne Erlaubnis austauscht.

WICHTIG :

◎ Tragen Sie während des Reinigungsvorgangs unbedingt puderfreie Gummihandschuhe! Es wird darauf hingewiesen, dass durch unsachgemäße Handhabung, die Verwendung falscher Reinigungsverfahren oder Reinigungschemikalien Schäden am Glasfaserstecker auftreten können. Dies wird nicht durch die Garantie von Maxphotonics abgedeckt.

◎ Die Ethanolkonzentration sollte während der Reinigung über 99,51 TP3T liegen.

2.Betriebsverfahren

Reinigen und pflegen Sie nach folgenden Verfahren:

(1) Schalten Sie die Laserstromversorgung aus und stellen Sie den Schlüsselschalter auf die Position „OFF“.

(2) Entfernen Sie die schwarze äußere Schutzhülle, lassen Sie die weiße innere Kappe aufgesetzt und reinigen Sie die Außenseite des Glasfasersteckers mit einem optischen Reiniger, wischen Sie ihn mit einem sauberen optischen Tuch ab und trocknen Sie ihn mit Druckluft.

(3) Setzen Sie den Glasfaserstecker in die Halterung des Mikroskops ein und entfernen Sie die weiße Innenkappe vom Stecker.

(4) Richten Sie das Mikroskop auf die Anschlussoberfläche, sodass die Schutzlinse vom Mikroskop aus deutlich zu sehen ist.

(5)Überprüfen Sie die Oberfläche sorgfältig. Wenn auf der Oberfläche Verunreinigungen sichtbar sind, ist eine Reinigung erforderlich:

1. Geben Sie ein paar Tropfen Alkohol auf die fusselfreien Tupfer und entsorgen Sie den überschüssigen Alkohol.

2. Platzieren Sie die Tupfer unter dem Mikroskop auf dem Staub.

3. Entfernen Sie den Staub sorgfältig und bewegen Sie ihn an den Rand der Linse.

4. Wiederholen Sie diese Reinigungsschritte, bis alle Verunreinigungen entfernt sind. Führen Sie eine letzte Kontrolle unter dem Mikroskop durch.

(6) Setzen Sie die Innenkappe und die Außenhülse wieder auf den gereinigten Glasfaserstecker.

(7)Nehmen Sie Kappe und Hülse ab, verbinden Sie dann den Faserstecker schnell mit dem Schneidkopf und befestigen Sie sie. (Legen Sie die Kappe mit der Vorderseite nach unten auf eine saubere Oberfläche oder ein fusselfreies Tuch.)

Nehmen Sie die Kappe und die Hülse heraus
Nehmen Sie die Kappe und die Hülse heraus
Installieren des Glasfasersteckers unter dem Mikroskop
Installieren des Glasfasersteckers unter dem Mikroskop
Reinigen der Schutzlinse mit Tupfern
Reinigen der Schutzlinse mit Tupfern

WICHTIG:

◎ Vlieswatte und Wattestäbchen nicht wiederverwenden.

◎ Berühren Sie die Schutzlinse des Glasfaser-Steckers nicht mit den Fingern.

◎ Um die Linsenoberfläche vor Schmutz zu schützen, pusten Sie nicht direkt mit dem Mund, da dies zu neuer Verschmutzung führen kann.

◎ Berühren Sie die Spitze des Reinigungsstäbchens nicht mit Ihren Fingern.

◎ Vergessen Sie bitte nicht, die Schutzhülle und die Hülle zu reinigen, wenn Sie sie wieder anbringen.

◎ Wenn Sie Druckluft verwenden, blasen Sie Schmutz nicht direkt von vorne. Blasen Sie seitlich, um zu verhindern, dass Schmutz in die Oberfläche eindringt.

◎ Wenn der Glasfaserstecker an der optischen Komponente nicht sofort ausgetauscht werden kann, decken Sie das Ende mit einer mit Druckluft gereinigten Schutzhülle ab.

5-Startschritt

WARNUNG:

◎ Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse (einschließlich Kühlwasseranschlüsse) vor der Inbetriebnahme angeschlossen sind. Alle Anschlüsse müssen

wenn möglich mit Schrauben stabilisieren.

◎ Schauen Sie NIEMALS direkt in die Ausgangsfaser und stellen Sie sicher, dass Sie beim Betrieb des Produkts eine Laserschutzbrille tragen.

◎ Achten Sie darauf, dass der Laser beim Verdrahten vollständig von der Stromversorgung getrennt ist.

Die Startprozeduren sind wie folgt:

(1) Starten Sie die Wasserkühlung.

(2) Entfernen Sie die Endkappe des Kollimators.

(3) Stellen Sie sicher, dass die Endfläche des Kollimators sauber und nicht mit Verunreinigungen bedeckt ist.

(4) Stellen Sie sicher, dass der Not-Aus-Schalter eingeschaltet ist.

(5) Öffnen Sie die Stromversorgung des Lasers.

(6)Stellen Sie den Schlüsselschalter auf der Vorderseite auf die Position „ON“.

(7)Drücken Sie die START-Taste auf der Vorderseite. (Für die externe Steuerungsmethode)

6- Modusbeschreibung

Die Arbeitsmodi des Lasers sind wie folgt:

(1)Interne Steuerung: Steuern Sie die Ausgabe des Lasers über die Steuersoftware. Dieser Modus dient zum Überprüfen, ob der Laser normal ist oder nicht, und zum Testen der Laserleistung.

(2)Externe Steuerung: Steuern Sie die Ausgabe des Lasers über eine externe Steuerleitung (EE, Modulation, 0-10 V Analogspannung und START-Taste). Dieser Modus wird zum Schneiden und Schweißen verwendet.

Strg
Schnittstellen-Pin
KabelfarbeFunktion
Beschreibung
Hinweise
18RotEingang aktivieren +HOCH: 20 V DC ≤ V ≤ 24 V DC
NIEDRIG: 0 VDC ≤ V ≤ 5 VDC
5 mA ≤ I ≤ 15 mA
5Rot und WeißEingabe aktivieren -
17SchwarzModulationseingang +HOCH: 20 V DC ≤ V ≤ 24 V DC
NIEDRIG: 0 VDC ≤ V ≤ 5 VDC
5 mA ≤ I ≤ 15 mA
4Schwarz und WeißModulationseingang -
16GelbAußenbeleuchtung +HOCH: 20 V DC ≤ V ≤ 24 V DC
NIEDRIG: 0 VDC ≤ V ≤ 5 VDC
5 mA ≤ I ≤ 15 mA
3Gelb SchwarzAußenbeleuchtung -
15GrünDA (0-10V) Eingang +Steuern Sie die Laserausgangsleistung
(1V-10%, 10V-100%)
2Grün und WeißDA (0-10V) Eingang -
14BraunFehlerausgang 1Trockenkontaktausgang, EIN-Fehler,
AUS- normal, (Kontaktspannung
V ≤ 30VDC, Kontaktstrom I ≤
100 mA)
1Braun und WeißFehlerausgang 2
19BlauVerriegelung+±Kurze Verbindung: der Laser
normalerweise steuert das Licht
±Disconnected: Der Laser ist
gesperrt und kann kein Licht aussenden
6Blau und WeißVerriegelung 
ErdungskabelGrün GelbErdungskabel

7-Softwarebeschreibung

(1) Geben Sie "Offizielle Website von Chuangxin Laser"-"Download Center"-"Software installieren" und laden Sie "G3 Series-Software-Installationshandbuch", "NET4.6", "G3-Series-nnnn" herunter. (Die Version wird von Zeit zu Zeit aktualisiert, vorbehaltlich der Ankündigung auf der offiziellen Website ohne Vorankündigung.)

QQ-Nachrichten 20240511123652

(2) Dekomprimieren Sie das heruntergeladene komprimierte Paket und installieren Sie die Betriebsumgebung (NET4.6) und die Überwachungssoftware (G3-Series-nnnn). Beachten Sie dabei das „G3 Series-Softwareinstallationshandbuch“. (Win10-System oder System mit installiertem .NET 4.6, NET4.6 muss nicht installiert werden).

(3) Nach der Installation der Betriebsumgebung und der Überwachungssoftware wird eine Verknüpfung „G3-Serie“ auf dem Desktop angezeigt.

QQ-News20240510144629

(4) Überprüfen Sie, ob die Kommunikationsschnittstelle der Laser-Backplane RS232 oder EtherNet ist, verbinden Sie sie mit dem Computer und schalten Sie den Laser ein.

(5) Doppelklicken Sie auf die Desktopverknüpfung „G3-Serie“, um die Überwachungssoftware zu öffnen und die folgende Verbindungsschnittstelle aufzurufen.

QQ-News20240510090835

(6) Wenn die Laser-Backplane eine RS232-Schnittstelle ist, wird der Kommunikationsmodus der Überwachungssoftware als COM ausgewählt (die Standardeinstellung ist COM), und die entsprechende COM-Nummer wird ausgewählt. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Anmelden“, um zu versuchen, eine Verbindung mit dem Laser herzustellen.

(7) Wenn es sich bei der Laser-Backplane um eine EtherNet-Schnittstelle handelt, wählen Sie den Kommunikationsmodus der Überwachungssoftware als IP2, geben Sie die Laser-IP-Adresse ein (Standard ist 192.168.0.178) und klicken Sie auf die Schaltfläche „Anmelden“, um zu versuchen, eine Verbindung mit dem Laser herzustellen.

QQ-Nachrichten 20240510091226

Wenn der Laser eingeschaltet ist und das Modell mit der Überwachungssoftware übereinstimmen kann, wird die folgende Überwachungsschnittstelle aufgerufen.

(8) Verbinden Sie den Laser mit dem PC über das mitgelieferte Port-Kommunikationskabel. Wählen Sie die Portnummer und klicken Sie auf „Laser verbinden“, um die folgende Überwachungsoberfläche aufzurufen.

QQ-Nachrichten 20240510091414

(9) Entschlüsselungsseite.

QQ-Nachrichten20240510145416

Tipp: Die Software-Installation und die Gebrauchsanweisung spezifische Details, offizielle

Website-Softwarehandbuch.

8-Fehlerliste

Zu den vom Laser gesetzten Fehleralarmpunkten gehören:

Nr.NachrichtBeschreibungFehlerbehebung
1Frontlampe
Warnung
Laser intern
Lichtwegprüfung
Fehler
Betrieb führt zu geringer Ausgangsleistung
von Lasern wie niedrige Modulation
Frequenz, niedrige Spitzenleistung, niedrige Schnitt
Leistung
2Pumpe überhitzt
Warnung
Überhitzungsfehler des
Laser
Bei interner Überhitzung des Lasers prüfen Sie bitte, ob die voreingestellte Temperatur der Wasserkühlung
die Maschine die Anforderungen erfüllt; wenn
Diese Ursache ist ausgeschlossen, bitte kontaktieren Sie Maxphotonics.
3Wasserkühlung
Platte überhitzt
Warnung
Überhitzungsfehler
der Wasserkühlung
Platte
Bei Überhitzungsfehler der Wasserkühlung
Überprüfen Sie, ob die voreingestellte Temperatur der Wasserkühlung
Maschine erfüllt die Anforderungen
4Not-Aus
Alarm
Der Notfall
Stoppschalter ist
gedrückt
Den Not-Aus-Schalter loslassen,
Der Laser funktioniert wieder, nachdem
neu gestartet; wenn dieser Fehler weiterhin besteht, bitte
Kontaktieren Sie Maxphotonics.
5WasserdurchflussalarmKühler oder Laser
interne Rohrleitung
Versagen
Bitte überprüfen Sie den Druck des Kühlers
Wasserdruckmesser; prüfen Sie, ob
Die Wasserzulauf- und Ablaufrohre sind
umgekehrt; überprüfen Sie die Wasserleitungen oder verwenden Sie
Luftpistolen zum Entleeren der Rohre.
6Überstrom
Warnung
Überstromfehler
des Lasers
Wenn der DA-Wert „0-10 V“ den voreingestellten Wert überschreitet, wird der interne Überstrom
Fehler auftritt; wenn der Fehler nicht
aus diesem Grund, kontaktieren Sie bitte
Maxphotonics.
7ÜberspannungÜberspannungsfehler
des Lasers
Wenn der Laser eine interne Überspannung aufweist,
Bitte überprüfen Sie, ob die Wechselspannung
liegt im Bereich von 200~240VAC.
diese Ursache ausgeschlossen ist, wenden Sie sich bitte an
Maxphotonics.
8QBH-WarnungInstallationsfehler von
QBH
Der Fehler tritt auf, wenn
Der QBH-Kopf ist nicht in den
Innenteil des Schneidkopfes; wenn dieser
Ursache ausgeschlossen ist, wenden Sie sich bitte an
Maxphotonics.
9Verschlüsselter AlarmLaserverschlüsselung
läuft ab
Die Anzeige ALARM und ACTIVE
Die Anzeige auf der Vorderseite blinkt rot
und grün abwechselnd. Bitte kontaktieren Sie
Chuangxin-Kundendienstpersonal
um den normalen Gebrauch fortzusetzen.

Kapitel 6: Service und Wartung

1-Wartungshinweise

VORSICHT :

◎ Im Inneren befinden sich keine vom Bediener zu wartenden Teile. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifiziertem Maxphotonics-Personal.

◎Um sicherzustellen, dass die Reparatur oder der Austausch im Rahmen der Garantie durchgeführt werden können und Ihre Interessen optimal gewahrt werden, reichen Sie nach Feststellung der Mängel bitte einen Antrag bei Maxphotonics oder dem örtlichen Vertreter ein. Nach Erhalt unserer Genehmigung müssen Sie das Produkt in einer geeigneten Verpackung verpacken und zurücksenden.

◎ Wenn Sie nach Erhalt des Produkts einen Schaden feststellen, sollten Sie den Nachweis aufbewahren, um Ihre Rechte gegenüber dem Spediteur geltend machen zu können.

WICHTIG :

◎ Senden Sie keine Produkte ohne RMA an Maxphotonics.

◎Wenn die Garantiezeit oder der Garantieumfang des Produkts abgelaufen ist, trägt der Kunde die Reparaturkosten.

ÄNDERN :

◎ Wir behalten uns das Recht vor, das Design oder die Struktur unseres Produkts zu ändern. Die Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden.

2-Dienstleistungserklärungen

Bei weiteren Problemen bezüglich Sicherheit, Einrichtung, Betrieb oder Wartung lesen Sie bitte dieses „Benutzerhandbuch“ sorgfältig durch und befolgen Sie die Betriebsschritte genau. Bei anderen Fragen wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.

Bei sonstigen Fragen wenden Sie sich bitte telefonisch an den Kundenservice unter 400-900-9588.

Ihre Probleme werden nach der Überprüfung von unserer technischen Supportgruppe weiterverfolgt.

Wenn die Probleme nicht gelöst werden können, müssen Sie das Produkt möglicherweise zur weiteren Fehlerbehebung an Maxphotonics zurücksenden.

Wie nützlich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um ihn zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Stimmenzahl:

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar


de_DEGerman