Mit einem Laserschneidmaschine Effizientes und effektives Arbeiten erfordert sorgfältige Detailarbeit und die Einhaltung bewährter Verfahren. Hier finden Sie einige nützliche Tipps zur Maximierung der Leistung und Langlebigkeit einer Laserschneidmaschine. Tatsächlich gibt es Dinge, auf die wir vor, während und nach dem Einsatz der Laserschneidmaschine achten müssen.
Was Sie beim Einsatz einer Laserschneidmaschine beachten sollten
Vor Gebrauch:
- Vor der Inbetriebnahme der Maschine sollten alle Bediener eine Schulung zu potenziellen Risiken, Betriebsabläufen und Sicherheitsvorkehrungen absolvieren. Darüber hinaus sollten die detaillierten Bedienungs- und Verriegelungen der jeweiligen Maschine erläutert werden. Neue Bediener müssen in regelmäßigen Abständen Schulungen und Auffrischungskurse absolvieren.
- Überprüfen Sie den Filter und ersetzen Sie ihn gemäß den Richtlinien des Herstellers.
- Stellen Sie sicher, dass sich alle über mögliche Risiken, Kontrollmessungen, die ordnungsgemäße Verwendung von Betriebsverfahren und Fertigungsgeräten (einschließlich der Materialien, die geschnitten werden dürfen), Notfallmaßnahmen und die Reinigung der Geräte im Klaren sind.
- Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung (PSA). Eine Schutzbrille schützt Ihre Augen vor Partikeln und Fremdkörpern. Tragen Sie hitzebeständige Handschuhe, die Ihre Haut vor Verbrennungen schützen. Gesichtsmaske und Atemschutzmaske können giftige Dämpfe isolieren.
- Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe der Laserschneidmaschine kein brennbares Material befindet.
- Montieren Sie den Feuerlöscher an der Wand in der Nähe der Laserschneidmaschine. Der Feuerlöscher muss an einer leicht zugänglichen Stelle montiert werden. Der Kanal des Feuerlöschers darf nicht durch den Boden oder eine davor stehende Maschine blockiert werden.
- Erfahren Sie, wie sich die Laserpulsrate auf die Brandgefahr und die Schnittgenauigkeit auswirkt. Die Laserschneidmaschine nutzt den Pulsmodus, um die maximale Lichtenergie zu erhöhen. Ein gepulster Laser erzeugt einen kurzen Puls mit höherer Leistung, anstatt eine konstante Leistung abzugeben. Der Laser kann die Energie zwischen den Pulsen speichern. Dadurch kann die langsamere Pulsgeschwindigkeit mehr Leistung erzeugen. Im Gegensatz dazu weist eine höhere Pulsrate eine geringere maximale Energie auf. Daher besteht bei niedrigeren Pulsfrequenzen ein höheres Brandrisiko im zu schneidenden Material.
Während des Gebrauchs:
- Beachten Sie beim Betrieb der Laserschneidmaschine stets die Herstellerangaben. Der Hersteller kennt die Einschränkungen und Risiken der Maschine. Jedes Gerät verfügt über Verriegelungen und Funktionen, um die Sicherheit von Benutzer und Gerät zu gewährleisten. Lesen Sie nach dem Kauf des Werkzeugs die Sicherheits- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Wenn der Hersteller Einschränkungen vorschlägt und auf die spezifischen Risiken hinweist, beachten Sie diese bitte besonders sorgfältig.
- Es darf nur das vom Hersteller der Laserschneidmaschine zugelassene Material verwendet werden. Manche Materialien sind aus zwei Gründen für Laserschneidmaschinen unsicher: Sie haben hohe Brandgefahr und setzen bei Kontakt mit Lasern giftige Dämpfe frei. Daher sollten vor dem Schneiden einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen und jedes Material analysiert werden.
- Stellen Sie sicher, dass alle Abdeckungen korrekt positioniert sind, und umgehen Sie nicht die Sicherheitsverriegelungen im Inneren der Laserschneidmaschine. Die Sicherheitsverriegelungen sind für ihre Funktion unerlässlich. Der Laser wird üblicherweise als Klasse 3B oder Klasse 4 klassifiziert. Direkter (manchmal sogar indirekter) Blick auf den Laser kann zu Augenverletzungen, Hautschäden oder Bränden führen. Dank der Verriegelungseinstellung im Inneren der Laserschneidmaschine kann diese als Klasse 1 verkauft werden. Das bedeutet, dass das Gerät den internationalen Sicherheitsvorschriften entspricht. Käufer kommen somit nicht mit gefährlichen Lasermaschinen in Berührung.
- Lassen Sie das Material auf dem Schneidbett, bis es kühl genug zum Anfassen ist.
- Bei einem Ausfall des Luftfilters oder der Abgasanlage brechen Sie bitte den Betrieb sofort ab und informieren Sie anschließend Ihren Vorgesetzten oder Werkstattleiter.
- Führen Sie ein Tagebuch. Darin können Sie festhalten, wer die Laserschneidmaschine benutzt, wann und welches Material geschnitten wird. Es ist wichtig, zu dokumentieren, welche Materialien von wem geschnitten werden. Manche Materialien können brennbare Rückstände hinterlassen. Bei Werkzeugausfällen können Sie außerdem den letzten Benutzer der Maschine fragen, damit der neue Bediener über die bisherigen Arbeiten der Maschine informiert ist. Auch die Betriebszeit der Laserschneidmaschine ist wichtig. So kann das Gerät regelmäßig gewartet werden.
- Lassen Sie die Maschine nicht unbeaufsichtigt laufen. Wegen Brandgefahr ist während des Betriebs eine Aufsicht erforderlich. Bei der Verwendung von Hochleistungslasern besteht Brandgefahr.
- Aufgrund der Brandgefahr sollte die Laserschneidmaschine nicht auf Holzoberflächen eingesetzt werden. Stellen Sie die Laserschneidmaschine auf feste, nicht brennbare Oberflächen wie Beton und Stahldecks.

Nach Gebrauch:
Nach der Verwendung des Schneidemaschine, reinigen Sie bitte den Laserzyklus von Schmutz und brennbaren Materialien.
Um Brandgefahren zu vermeiden, ist es sehr wichtig, regelmäßig Schmutz vom Schneidkopf und aus dem Inneren der Laserschneidmaschine zu entfernen.
Staubansammlungen im Gehäuse der Laserschneidmaschine erhöhen die Brandgefahr erheblich.
Die Staubpartikel sind winzig und haben daher ein großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen.
Dadurch bleibt die Luftmasse (Sauerstoff) ständig in Kontakt mit den Partikeln. Daher ist der Staub im Vergleich zu Feststoffen aus dem gleichen Material leichter entflammbar.
Was Sie tun und lassen sollten:
Don'ts
Bitte verändern oder beschränken Sie keine Sicherheitsfunktionen der Lasersysteme.
Bitte schauen Sie nicht direkt durch die optische Ausrüstung.
Tun'S
Bitte überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme das Innere der Maschine. Sollten sich Ablagerungen oder Rückstände darin befinden, reinigen Sie bitte die Schale.
Halten Sie einen Erste-Hilfe-Kasten bereit und griffbereit. Er dient zum Erhitzen von Verbrennungen.
Warnschilder sind notwendig, um über Expositionsrisiken während der Verwendung und Wartung zu informieren.
Durch Befolgen dieser Tipps und bewährten Methoden können Benutzer die Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Laserschneidmaschinen verbessern, was zu einer verbesserten Schnittqualität, Produktivität und Gesamteffizienz in den Fertigungsabläufen führt.