In der heutigen, sich schnell entwickelnden Welt der Metallverarbeitung ist die Handlaserschweißgerät hat sich zu einem bahnbrechenden Werkzeug entwickelt. Dieses vielseitige Werkzeug ist für seine Tragbarkeit, Präzision und Benutzerfreundlichkeit bekannt und ersetzt zunehmend traditionelle Schweißmethoden. Egal, ob Sie Ihre Abläufe in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- oder allgemeinen Metallverarbeitungsindustrie rationalisieren möchten, ein Handlaserschweißgerät bietet eine einzigartige Kombination aus Geschwindigkeit und Genauigkeit, die die Produktionsausfallzeiten erheblich reduziert. In diesem Leitfaden führen wir Sie durch alles, was Sie wissen müssen, um die beste Handlaserschweißgerät für Ihre spezifischen Bedürfnisse und stellt sicher, dass Sie eine intelligente und kosteneffiziente Investition tätigen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein handgeführtes Laserschweißgerät?
Das tragbare Laserschweißgerät ist eine neue Generation von Laserschweißgeräten. Es gehört zum berührungslosen Schweißen. Während des Vorgangs ist kein Druck erforderlich. Dadurch schmilzt das Material im Inneren und kühlt dann ab und kristallisiert, um eine Schweißnaht zu bilden.
Das tragbare Faserlaserschweißgerät füllt die Lücke des tragbaren Schweißens in der Lasergeräteindustrie, untergräbt den Arbeitsmodus des herkömmlichen Laserschweißgeräts und ersetzt den vorherigen festen optischen Pfad durch den tragbaren Typ.
Handschweißen ist hauptsächlich auf das Laserschweißen von weit entfernten und großen Werkstücken ausgerichtet. Es überwindet die Einschränkung des Bewegungsraums des Arbeitstisches. Der Wärmeeinflussbereich während des Schweißens ist klein und es kommt nicht zu Verformungen, Schwärzungen und Spuren auf der Rückseite. Die Schweißtiefe ist groß und die Schweißnaht ist fest und vollständig geschmolzen. Es kann nicht nur Wärmeleitungsschweißen, sondern auch kontinuierliches Tiefschweißen, Punktschweißen, Stumpfschweißen, Stichschweißen, Dichtschweißen, Nahtschweißen usw. realisiert werden.
Dieser Prozess untergräbt die Arbeitsweise der herkömmlichen Laserschweißmaschine. Er bietet die Vorteile einer einfachen Bedienung, einer schönen Schweißnaht, einer hohen Schweißgeschwindigkeit und ohne Verbrauchsmaterial. Er kann perfekt auf dünne Edelstahlplatten, Eisenplatten, verzinkte Platten und andere Metallmaterialien schweißen. Er ersetzt das herkömmliche Argon-Lichtbogenschweißen sowie das Schweißen von Edelstahlplatten, Eisenplatten, Aluminiumplatten und anderen Metallmaterialien.

Funktionsprinzip eines handgeführten Laserschweißgeräts
1. Hochspannung treibt die Xenonlampe zur Lichtemission an, die zusammen installierten YGA-Kristalle werden vom Laser beleuchtet, schwingen durch die Totalreflexions- und Halbreflexionsmembran in Resonanz und werden dann durch den Strahlteiler und das optische Tor in die Glasfaser eingegeben und fokussieren schließlich den Laser auf einen Punkt
2. Die Leistungsdichte in der Brennebene kann 10 5 -1013 W/cm2 erreichen. Das handgeführte Laserschweißgerät nutzt zum Arbeiten die Eigenschaften der hervorragenden Richtwirkung und der hohen Leistungsdichte des Laserstrahls.
3. Der Laserstrahl konzentriert sich auf einen kleinen Bereich und erzeugt in kürzester Zeit an der Schweißstelle eine lokale Wärmequelle mit hoher Energiekonzentration, sodass das Schweißobjekt schmilzt und ein fester Schweißpunkt und eine feste Naht entstehen.
Laserschweißen kann mit einem kontinuierlichen oder gepulsten Laserstrahl durchgeführt werden. Das Prinzip des Laserschweißens kann in Wärmeleitungsschweißen und Lasertiefschweißen unterteilt werden. Wenn die Leistungsdichte weniger als 104–105 W/cm2 beträgt, handelt es sich um Wärmeleitungsschweißen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Eindringtiefe gering und die Schweißgeschwindigkeit langsam; wenn die Leistungsdichte mehr als 105–107 W/cm2 beträgt, wird die Metalloberfläche unter der Einwirkung von Hitze konkav zu „Löchern“ geformt, wodurch ein Tiefschweißen entsteht, bei dem die Schweißgeschwindigkeit hoch und das Aspektverhältnis groß ist.
Anwendungsbereich der tragbaren Laserschweißmaschine
Hauptsächlich für die feste Positionierung von großen und mittelgroßen Blechen, Schränken, Fahrgestellen, Türen und Fensterrahmen aus Aluminiumlegierungen, Waschbecken aus Edelstahl und anderen großen Werkstücken wie Innen- und Außenwinkeln, Planschweißen, kleiner Wärmeeinflussbereich beim Schweißen, geringe Verformung und Schweißtiefe. Groß und solide geschweißt. Weit verbreitet in der Küchen- und Badezimmerindustrie, Haushaltsgeräteindustrie, Werbeindustrie, Formenindustrie, Edelstahlproduktindustrie, Edelstahlmaschinenbauindustrie, Tür- und Fensterindustrie, Handwerksindustrie, Haushaltswarenindustrie, Möbelindustrie, Autoteileindustrie usw.
Vorteile von handgeführten Laserschweißgeräten
Umfangreiches Schweißsortiment: Der Handschweißkopf ist mit einer 5–10 m langen Glasfaser ausgestattet und überwindet so die räumlichen Einschränkungen einer festen Werkbank. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität und macht ihn ideal für Schweißarbeiten im Freien oder über große Entfernungen.
Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität: Das tragbare Laserschweißgerät ist mit beweglichen Rollen ausgestattet, sodass es bequem zu bedienen und unterwegs einfach einzustellen ist. Im Gegensatz zu Stationen mit festem Punkt bietet es Flexibilität und eignet sich daher für eine Vielzahl von Arbeitsumgebungen und -bedingungen.
Vielseitige Schweißtechniken: Handgeführtes Laserschweißen kann für eine Vielzahl von Schweißverfahren und -winkeln verwendet werden, wie z. B. Punktschweißen, Stumpfschweißen, Vertikalschweißen, Flachkehlnahtschweißen, Innenkehlnahtschweißen und Außenkehlnahtschweißen. Es kann komplexe Schweißnähte und große, unregelmäßig geformte Werkstücke verarbeiten. Darüber hinaus kann es durch einfaches Wechseln der Kupferdüse nahtlos zwischen Schweißen und Schneiden wechseln, was es zu einem vielseitigen Werkzeug macht.
Überlegene Schweißqualität: Beim Handlaserschweißen wird Heißschmelzschweißen verwendet, das im Vergleich zu herkömmlichen Methoden eine höhere Energiedichte bietet. Dies führt zu tieferem Eindringen, vollständigem Schmelzen und stärkeren, zuverlässigeren Schweißnähten. Tatsächlich entspricht die Festigkeit der Schweißnaht oft der des Grundmaterials selbst oder übertrifft diese sogar, ein Ergebnis, das mit herkömmlichen Schweißgeräten nicht so leicht erreicht werden kann.
Kein Schleifen nach dem Schweißen erforderlich: Beim herkömmlichen Schweißen ist häufig Schleifen erforderlich, um die Schweißpunkte zu glätten. Im Gegensatz dazu liefert das handgeführte Laserschweißen durchgehende, glatte Schweißnähte ohne Schuppen, Narben oder Unvollkommenheiten. Der geringere Bedarf an Schleifen nach dem Schweißen vereinfacht den Prozess und verbessert die Effizienz.
Verbrauchsmaterialfreies Schweißen: Im Gegensatz zum herkömmlichen Schweißen, bei dem normalerweise Schweißdraht und andere Verbrauchsmaterialien verwendet werden, werden beim handgeführten Laserschweißen keine zusätzlichen Materialien benötigt. Dies reduziert die Produktionskosten bei gleichbleibend hoher Qualität der Ergebnisse.
Mehrere Sicherheitsfunktionen: Das tragbare Laserschweißgerät ist mit mehreren Sicherheitsalarmen ausgestattet. Die Schweißspitze wird nur aktiviert, wenn die Metalloberfläche berührt wird, und der Laser verriegelt sich automatisch, sobald das Werkstück entfernt wird. Darüber hinaus verfügt der Berührungsschalter über einen Körpertemperatursensor, der die Sicherheit des Bedieners während des Gebrauchs gewährleistet.
Einsparungen bei den Arbeitskosten: Im Vergleich zum Lichtbogenschweißen können beim handgeführten Laserschweißen die Verarbeitungskosten um etwa 30 % gesenkt werden. Die Maschine ist einfach zu bedienen und erfordert nur minimale Schulung, sodass auch weniger erfahrene Arbeiter schnell und effizient qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen können.
Wie funktioniert ein tragbares Laserschweißgerät?
Handgeführte Laserschweißgeräte verwenden einen erzeugten Laserstrahl, um zwei Materialien zu schmelzen und zu verbinden. Die Laserquelle kann eine Faser- oder Festkörperlaserquelle sein und bestimmt die Schweißgeschwindigkeit und -rate.
Diese Maschinen sind vielseitig einsetzbar und mit verschiedenen Materialarten und unterschiedlich komplexer Konstruktion kompatibel. Sie können dünne und dicke Materialien präzise schmelzen und verbinden und eignen sich daher zum Schweißen kleiner Teile, die nur eine minimale Verformung erfordern, da die Wärmequelle auf einen bestimmten Bereich fokussiert ist.
Handgeführtes Laserschweißen im Vergleich zum herkömmlichen Schweißen
Kosten und Benutzerfreundlichkeit
Handgeführte Laserschweißgeräte sind mit einer relativ hohen Investition verbunden. Darüber hinaus sind die Service- und Wartungskosten im Vergleich zu den herkömmlichen Methoden erheblich höher.
Was die Benutzerfreundlichkeit betrifft, erfordern traditionelle Methoden technisches Fachwissen, was die Betriebskosten erhöhen kann. Darüber hinaus sind tragbare Laserschweißgeräte einfacher zu bedienen. Einige Modelle verfügen sogar über eine Automatisierung, die den Betriebsnutzen erhöht.
Geschwindigkeit und Produktionseffizienz
Mit einer schnelleren Heiz- und Abkühlrate sind tragbare Laserschweißgeräte besser als herkömmliche Methoden. Daher sind sie beim Schweißen kleinerer Flächen effizienter und produktiver. Beim Schweißen großer Flächen sind herkömmliche Methoden jedoch aufgrund der längeren Lebensdauer im Vergleich zu Laserschweißgeräten besser geeignet.
Wärmeeinflusszone (WEZ)
Auch der Bereich um die Schweißnaht, der einen spürbaren Temperaturanstieg erfährt, unterscheidet die verschiedenen Schweißverfahren. Die WEZ ist kleiner, weil das Laserschweißen ein berührungsloser Prozess ist, bei dem ein fokussierter Laserstrahl verwendet wird.
Andererseits beeinflusst die Hitze der meisten herkömmlichen Schweißverfahren das umgebende Material stark. Dies kann die Mikrostruktur der Metalle durch Rekristallisation, Phasenumwandlungen und Ausfällung verändern. Darüber hinaus unterscheidet sich der Bereich der Wärmeeinflusszone bei herkömmlichen Schweißverfahren. Das HAZ-MIG-Schweißen erzeugt vergleichsweise größere Mengen, da es einen hohen Wärmeeintrag hat.
Präzision und Kontrolle
Der Kontrollgrad bei Laserschweißgeräten hängt vom Automatisierungsgrad ab. Dennoch hat der Bediener die volle Kontrolle. Das ist besser als bei herkömmlichen Schweißtechniken, die weniger präzise sind, keine Automatisierung aufweisen und ein hohes Maß an Kontrolle und Konzentration erfordern.
Darüber hinaus kann die Genauigkeit und Präzision der fertigen Schweißnaht bei herkömmlichen Verfahren geringer sein. Dieser Mangel kann jedoch durch den Einsatz eines hochqualifizierten Bedieners ausgeglichen werden. Durch die Überwachung des Prozesses kann die Konsistenz der fertigen Schweißnaht mit der von Laserschweißnähten vergleichbar sein.
Materialverträglichkeit
Laserschweißen ist mit vielen Materialien kompatibel, eignet sich jedoch besser für dünne Teile. Die kleinere Wärmeeinflusszone macht es zur Methode der Wahl für empfindliche und wärmeempfindliche Materialien.
Andererseits hängt die Materialverträglichkeit herkömmlicher Techniken von der verwendeten Methode ab. Die meisten sind ausschließlich für das Verbinden von Metallen gedacht und können bei nichtmetallischen Materialien weniger effektiv sein. Aufgrund ihrer hohen Wärmezufuhr sind herkömmliche Schweißtechniken jedoch für sehr dicke Teile besser geeignet.
Anwendungen
Obwohl für Fertigungs- und Reparaturvorgänge unterschiedliche Schweißverfahren verwendet werden, ist ihre Anwendung in den einzelnen Branchen unterschiedlich. Handgeführte Laserschweißgeräte eignen sich besser für das Schweißen kleinerer Werkstücke und dünner, empfindlicher oder komplexer Materialien.
Für Fahrgestelle und Rahmen eignen sich jedoch traditionelle Methoden, insbesondere das MiG-Schweißen, besser. Darüber hinaus ist das Lichtbogenschweißen in der Elektronikindustrie nur begrenzt einsetzbar, da es elektrische Komponenten irreversibel beschädigen kann.
Handgeführte Laserschweißgeräte erfreuen sich in der Teilefertigungsbranche zunehmender Beliebtheit. Sie weisen gegenüber herkömmlichen Schweißverfahren einige Vor- und Nachteile auf. Daher sind ihre Einsatzmöglichkeiten vielfältig. In diesem Artikel werden beide Schweißsysteme verglichen, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Systems für Ihr Projekt zu helfen. Wenn Sie Fragen zu den verschiedenen Schweißverfahren haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Kaufratgeber für tragbare Laserschweißgeräte
Wenn Sie zum ersten Mal ein Laserschweißgerät kaufen, sollten Sie einige Tipps für den Einstieg kennen. Bei der Auswahl eines Laserschweißgeräts können die folgenden Aspekte berücksichtigt werden.
So wählen Sie den richtigen Lasertyp aus
Ihr Laserschweißgerät kann entweder mit gepulsten oder kontinuierlichen Lasern (CW) ausgestattet sein. Die Wahl hängt weitgehend von der Materialstärke ab, mit der Sie arbeiten. Gepulste Laser sind ideal für dünne und empfindliche Metalle, da sie das Risiko einer Verformung oder eines Schmelzens minimieren. Diese Laser werden häufig für Anwendungen wie das Schweißen von Blechen, Rasierklingen, Goldschmuckketten und ähnlichen Materialien verwendet.
CW-Laser hingegen eignen sich besser zum Schweißen dickerer Metallteile und erzielen besonders gute Ergebnisse bei hochschmelzenden Metallen. Die Verwendung eines CW-Lasers an dünneren Teilen kann jedoch zu Schäden führen. Daher ist es wichtig, den Lasertyp an die Materialdicke anzupassen.
So wählen Sie die richtige Leistung für ein Laserschweißgerät
Der Lasergenerator ist die Kernkomponente jeder Laserschweißmaschine, und die Leistungsstufe wirkt sich direkt auf die Schweißtiefe aus. Wenn beispielsweise eine Schweißtiefe von 0,5 mm bis 3 mm erforderlich ist, sollte eine 1000-W-Laserschweißmaschine ausreichen. Wenn Sie jedoch Durchdringungs- oder Punktschweißen durchführen, ist eine 1000-W-Maschine geeignet. Für kontinuierliche Schweißanwendungen ist es ratsam, sich für eine Maschine mit höherer Leistung zu entscheiden, beispielsweise ein 1500-W- oder 2000-W-Modell, um eine bessere Leistung zu gewährleisten.
Wenn Sie sich über den Leistungsbedarf Ihrer spezifischen Anwendung nicht sicher sind, sollten Sie Experten zu Rate ziehen. FORSUN CNC bietet Beratung bei der Auswahl der für Ihre Anforderungen am besten geeigneten Laserschweißmaschine.
So wählen Sie die Konfiguration einer Laserschweißmaschine aus
Die Konfiguration einer Laserschweißmaschine variiert je nach beabsichtigter Anwendung. Beispielsweise haben Formenschweiß-, Schmuckschweiß- und Faserübertragungslaserschweißmaschinen jeweils unterschiedliche Konfigurationen, die auf ihre spezifischen Anwendungen zugeschnitten sind, was zu unterschiedlichen Preisen führt. Beim Kauf einer Laserschweißmaschine ist es wichtig, eine Konfiguration zu wählen, die zu Ihrem Produkttyp, Ihren Verarbeitungstechniken und Ihren spezifischen Anforderungen passt.
So wählen Sie den besten Lieferanten für Laserschweißgeräte aus
In erster Linie ist es wichtig, sicherzustellen, dass Sie mit einem renommierten Hersteller von Lasergeräten zusammenarbeiten, da dies die Qualität der Maschine garantiert. Darüber hinaus spielt der vom Lieferanten angebotene Kundendienst eine wichtige Rolle. FORSUN CNC bietet seinen Kunden beispielsweise kostenlosen technischen Support und Schulungen, damit Sie sich schnell mit der Bedienung Ihrer Laserschweißmaschine vertraut machen können. Durch diese Unterstützung können Sie sich auf fachkundige Beratung verlassen, wenn während des Betriebs technische Fragen auftreten.
Wartung und bewährte Methoden
1. Tipps zur Wartung eines tragbaren Laserschweißgeräts
- Regelmäßige Reinigung der optischen Komponenten: Auf den optischen Linsen und Spiegeln können sich Staub und Schmutz ansammeln, was die Effizienz des Lasers beeinträchtigt. Reinigen Sie diese Komponenten regelmäßig mit einem weichen, fusselfreien Tuch und geeigneten Reinigungslösungen, um Verunreinigungen zu vermeiden.
- Überwachen Sie das Kühlsystem: Die meisten tragbaren Laserschweißgeräte sind mit Wasser- oder Luftkühlungssystemen ausgestattet. Stellen Sie sicher, dass der Kühlmittelstand konstant gehalten wird und das System ordnungsgemäß funktioniert, um eine Überhitzung zu vermeiden, die den Lasergenerator beschädigen kann.
- Überprüfen Sie Kabel und Anschlüsse: Überprüfen Sie die Glasfaserkabel und elektrischen Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß oder lose Verbindungen. Ersetzen Sie beschädigte Komponenten, um Leistungsverlust oder inkonsistente Laserleistung zu vermeiden.
- Bewegliche Teile schmieren: Alle mechanischen Teile wie Riemenscheiben oder Führungsschienen sollten gemäß den Anweisungen des Herstellers geschmiert werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und unnötigen Verschleiß zu vermeiden.
- Software- und Firmware-Updates: Halten Sie die Software und Firmware des Geräts auf dem neuesten Stand, da Hersteller häufig Updates veröffentlichen, die die Leistung verbessern, Fehler beheben oder neue Funktionen hinzufügen können.
2. Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
- Vernachlässigung der regelmäßigen Wartung: Wenn Sie regelmäßige Wartungen auslassen, kann dies zu einer verringerten Maschineneffizienz und einer kürzeren Lebensdauer führen. Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, ist es wichtig, den vom Hersteller bereitgestellten Wartungsplan einzuhalten.
- Überwältigend dünne Materialien: Die Verwendung zu hoher Laserleistung bei dünnen Materialien kann zu Verformungen, Verwerfungen oder sogar zur vollständigen Zerstörung des Teils führen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Leistungseinstellungen entsprechend der Dicke und Art des zu schweißenden Materials anpassen.
- Falsche Fokuseinstellungen: Eine falsche Einstellung der Brennweite des Lasers kann zu Schweißnähten von schlechter Qualität führen. Stellen Sie sicher, dass der Laser richtig auf das Werkstück fokussiert ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Unsachgemäßer Einsatz des Kühlsystems: Wenn das Kühlsystem nicht überwacht wird, kann es zu einer Überhitzung der Laserschweißmaschine kommen. Überprüfen Sie vor jedem Betrieb immer, ob das Kühlsystem ordnungsgemäß funktioniert und ob der Kühlmittelstand ausreichend ist.
- Keine geeignete Schutzausrüstung tragen: Laserschweißen kann gefährlich sein, wenn die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen nicht getroffen werden. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Handschuhe und andere Schutzausrüstung, um Verletzungen durch Lasereinwirkung oder heiße Materialien zu vermeiden.
Indem Sie diese Wartungstipps befolgen und häufige Fehler vermeiden, können Sie die Lebensdauer Ihres tragbaren Laserschweißgeräts verlängern und eine hochwertige Schweißleistung aufrechterhalten.
Abschluss
Die beste Wahl Handlaserschweißgerät erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung von Faktoren wie Lasertyp, Leistung, Konfiguration und dem Ruf des Herstellers. Führende Marken wie KRRASS, IPG und Raycus bieten eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Schweißanforderungen, von dünnen und empfindlichen Materialien bis hin zu dicken, hochbelastbaren Metallen. Indem Sie eine Maschine auswählen, die Ihren spezifischen Schweißanforderungen und Ihrem Budget entspricht, können Sie qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen und gleichzeitig Effizienz und Kosten optimieren. Egal, ob Sie auf der Suche nach Präzision, Vielseitigkeit oder einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sind, eine gut ausgewählte tragbare Laserschweißmaschine ist eine wertvolle Bereicherung für Ihren Betrieb.