Wartung von Faserlasermaschinen: Tipps für längere Leistung und Haltbarkeit

Im Bereich der modernen Fertigung Faserlasermaschinen ist für seine Präzision, Geschwindigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Um jedoch eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten und konsistente Ergebnisse zu gewährleisten, ist eine ordnungsgemäße Wartung unerlässlich. Regelmäßige Wartung verlängert nicht nur die Lebensdauer der Geräte, sondern gewährleistet auch einen effizienten und genauen Betrieb. Dieser Leitfaden befasst sich mit der Bedeutung der Wartung und bietet Tipps zur täglichen Pflege und bewährte Methoden, um Ihre Geräte in Topzustand zu halten.

Die Bedeutung der Wartung von Faserlasermaschinen verstehen

Regelmäßige Wartung ist für die Langlebigkeit und Leistung einer Faserlasermaschine von grundlegender Bedeutung. Die richtige Pflege und Wartung sind unerlässlich für:

  • Ausfallzeiten vermeiden: Regelmäßige Wartung hilft, potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu Maschinenausfällen führen. Dadurch werden unerwartete Ausfallzeiten und Produktionsverzögerungen minimiert.
  • Gewährleisten Sie Präzision: Eine gut gewartete Faserlasermaschine behält ihre Genauigkeit und Konsistenz, was für die Herstellung hochwertiger Teile und Komponenten von entscheidender Bedeutung ist.
  • Reduzieren Sie die Reparaturkosten: Durch vorbeugende Wartung können Sie verhindern, dass sich kleinere Probleme zu größeren entwickeln. So können Sie möglicherweise teure Reparaturen einsparen und die Lebensdauer der Maschine verlängern.
  • Optimieren Sie die Leistung: Eine regelmäßige Wartung stellt sicher, dass die Lasermaschine mit maximaler Effizienz arbeitet und so bessere Schnittgeschwindigkeiten und -qualität bietet.

Zu den Best Practices für die Wartung von Faserlasern gehört die Implementierung einer robusten Wartungsroutine. Sie stellt sicher, dass die Maschine während ihrer gesamten Betriebslebensdauer zuverlässig und effizient bleibt.

Wartung von Faserlasermaschinen
Wartung von Faserlasermaschinen

Tipps zur täglichen Wartung

Um sicherzustellen, dass Ihr Faserlaser in einem optimalen Betriebszustand bleibt, ist es wichtig, die folgenden täglichen Wartungspraktiken einzuhalten:

  1. Überprüfen Sie die Maschine: Führen Sie täglich eine Sichtprüfung der Maschine durch. Achten Sie auf Anzeichen von Verschleiß, lose Teile, ungewöhnliche Geräusche oder Lecks. Das frühzeitige Erkennen dieser Probleme kann dazu beitragen, die Entstehung größerer Probleme zu verhindern.
  2. Betriebsparameter prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Maschine mit den angegebenen Leistungseinstellungen und Schnittgeschwindigkeiten läuft. Abweichungen von diesen Parametern können die Leistung beeinträchtigen und auf potenzielle Probleme hinweisen.
  3. Leistung überwachen: Behalten Sie die Leistung der Maschine den ganzen Tag über im Auge. Wenn Sie Unregelmäßigkeiten in der Schnittqualität oder im Maschinenverhalten feststellen, beheben Sie diese sofort, um weitere Schäden zu vermeiden.
  4. Protokolle überprüfen: Überprüfen Sie regelmäßig die Betriebsprotokolle des Computers auf Fehlermeldungen oder Warnungen. Diese können wertvolle Einblicke in Probleme bieten, die behoben werden müssen.

Reinigen der Faserlasermaschine

Reinigung von Faserlasermaschinen ist ein wichtiger Aspekt der Wartung, der sicherstellt, dass die Anlage effizient arbeitet und Verunreinigungen verhindert, die die Leistung beeinträchtigen könnten. So reinigen Sie Ihre Faserlasermaschine effektiv:

  1. Staub und Schmutz entfernen: Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einer weichen Bürste oder Druckluft von den Oberflächen der Maschine, einschließlich des Schneidbereichs, der optischen Komponenten und der Lüftungsgitter. So verhindern Sie Ablagerungen, die die Leistung beeinträchtigen und zu Überhitzung führen können.
  2. Saubere optische Komponenten: Linse und Spiegel sind für die Leistung des Lasers entscheidend. Reinigen Sie diese Komponenten vorsichtig mit einer Linsenreinigungslösung und einem fusselfreien Tuch. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um Kratzer auf den Oberflächen zu vermeiden.
  3. Oberflächen abwischen: Wischen Sie die Außenflächen der Maschine regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um angesammelten Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie die Verwendung aggressiver Chemikalien, die die Oberfläche der Maschine beschädigen könnten.
  4. Filter prüfen und reinigen: Einige Faserlasermaschinen verfügen über Luft- oder Kühlmittelfilter, die regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden müssen. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zum Reinigen oder Ersetzen dieser Filter.

Reinigung von Faserlasermaschinen trägt zur Aufrechterhaltung der optimalen Leistung bei und verlängert die Lebensdauer der Maschine, indem es Problemen durch Schmutz und Ablagerungen vorbeugt.

Überprüfen des Kühlsystems

Das Kühlsystem ist ein entscheidender Bestandteil jeder Faserlasermaschine und sorgt dafür, dass der Laser und andere Komponenten innerhalb sicherer Temperaturgrenzen bleiben. Die ordnungsgemäße Wartung des Faserlaserkühlsystems ist unerlässlich, um Überhitzung und mögliche Schäden zu vermeiden. So halten Sie das Kühlsystem in gutem Zustand:

  1. Temperatur überwachen: Überprüfen Sie regelmäßig die Temperatur des Kühlsystems, um sicherzustellen, dass sie im empfohlenen Bereich bleibt. Eine Überhitzung kann zu Leistungseinbußen und Schäden am Gerät führen.
  2. Kühlmittelstand prüfen: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Kühlmittel vorhanden ist, und füllen Sie es bei Bedarf nach. Ein niedriger Kühlmittelstand kann die Kühlleistung beeinträchtigen und zu einer Überhitzung führen.
  3. Auf Lecks prüfen: Untersuchen Sie das Kühlsystem auf Anzeichen von Lecks oder Schäden. Beheben Sie Lecks umgehend, um Kühlmittelverlust zu vermeiden und die ordnungsgemäße Funktion des Systems aufrechtzuerhalten.
  4. Kühlmittelbehälter reinigen: Reinigen Sie den Kühlmittelbehälter regelmäßig, um Ablagerungen oder Verunreinigungen zu entfernen, die die Effizienz des Kühlsystems beeinträchtigen könnten.

Eine regelmäßige Wartung des Kühlsystems des Faserlasers ist unerlässlich, um eine Überhitzung zu vermeiden und eine optimale Maschinenleistung sicherzustellen.

Schmierung beweglicher Teile

Die richtige Schmierung ist für den reibungslosen Betrieb einer Faserlasermaschine entscheidend. Die Schmierung reduziert Reibung, Verschleiß und mögliche Schäden an beweglichen Teilen. So handhaben Sie die Schmierung effektiv:

  1. Schmierstellen identifizieren: Informationen zu allen Schmierstellen wie Linearführungen, Kugelumlaufspindeln und anderen beweglichen Komponenten finden Sie im Handbuch der Maschine.
  2. Verwenden Sie das richtige Schmiermittel: Stellen Sie sicher, dass Sie die vom Hersteller angegebene Schmiermittelart und -menge verwenden. Die Verwendung des falschen Schmiermittels kann die Leistung und Lebensdauer der Maschine beeinträchtigen.
  3. Regelmäßig Schmiermittel auftragen: Befolgen Sie den empfohlenen Schmierplan, damit bewegliche Teile gut geschmiert bleiben. Regelmäßiges Schmieren reduziert Reibung und Verschleiß und verbessert so die Leistung und Lebensdauer der Maschine.
  4. Schmierstoffstände überwachen: Kontrollieren Sie den Schmierstoffstand regelmäßig und füllen Sie bei Bedarf nach. Unzureichende Schmierung kann zu erhöhtem Verschleiß und möglichen Maschinenschäden führen.

Zu den Pflegetipps für Faserlaser, die zu einem reibungslosen und effizienten Betrieb beitragen, gehört eine wirksame Schmierung.

Tipps zum Einrichten eines regelmäßigen Wartungsplans

Die Erstellung eines regelmäßigen Wartungsplans ist für eine gleichbleibende Leistung und Langlebigkeit der Maschine von entscheidender Bedeutung. So richten Sie eine effektive Wartungsroutine ein:

  1. Erstellen eines Wartungskalenders: Erstellen Sie einen Kalender, in dem die täglichen, wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Wartungsaufgaben aufgeführt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Aspekte der Wartung abgedeckt und rechtzeitig ausgeführt werden.
  2. Verantwortlichkeiten zuweisen: Weisen Sie Teammitgliedern oder Technikern bestimmte Wartungsaufgaben zu. Stellen Sie sicher, dass sie geschult sind und mit den erforderlichen Verfahren und Best Practices vertraut sind.
  3. Wartungsaktivitäten verfolgen: Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen aller Wartungsaktivitäten, einschließlich Daten, durchgeführter Aufgaben und aufgetretener Probleme. Dies hilft dabei, den Zustand der Maschine zu verfolgen und zukünftige Wartungsarbeiten zu planen.
  4. Überprüfen und Anpassen: Überprüfen Sie den Wartungsplan regelmäßig und passen Sie ihn bei Bedarf an, basierend auf der Leistung der Maschine und neuen Erkenntnissen aus früheren Wartungsaktivitäten.
  5. Befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers: Halten Sie sich an die Wartungsempfehlungen des Maschinenherstellers. Diese Richtlinien sind auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Maschine zugeschnitten und für eine optimale Leistung unerlässlich.

Durch die Einrichtung eines regelmäßigen Wartungsplans wird sichergestellt, dass alle notwendigen Aufgaben konsistent ausgeführt werden, wodurch die Zuverlässigkeit und Leistung der Maschine langfristig gewährleistet wird.

Täglicher Wartungsbedarf

  1. Laser und Laserschneidmaschinen sollten ihr Erscheinungsbild sauber halten und häufig gereinigt werden.
  2. Überprüfen Sie, ob die X-, Y- und Z-Achsen der Werkzeugmaschine zum Ursprung zurückkehren können. Wenn ein Problem vorliegt, prüfen Sie, ob der Ursprungsschalter die Position des Versatzes erreicht.
  3. Reinigung der Schleppkette einer Laserschneidmaschine zum Entfernen von Spänen.
  4. Entfernen Sie rechtzeitig den Schmutz auf dem Filtergitter der Abluftöffnung, um sicherzustellen, dass das Entlüftungsrohr frei bleibt.
  5. Ersetzen Sie die Schutzlinse, kalibrieren Sie den Mittelpunkt des roten Laserlichts neu und stellen Sie sicher, dass sich das Laserlicht in der Mitte der Kupferdüse (koaxial) befindet.
  6. Das Prinzip der Brennweiteneinstellung beruht auf dem Prinzip der positiven Brennweite bei Kohlenstoffstahl bzw. dem Prinzip der negativen Brennweite bei Edelstahl, Kupfer und Aluminium.
  7. Der Schneidkopf ersetzt den Keramikkörper und führt den Kalibrierungsvorgang einmal durch, und die dünne Platte und die dicke Platte müssen neu kalibriert werden.
  8. Reinigen Sie die Fokussierlinse. Und prüfen Sie, ob sie beschädigt ist.
  9. Überprüfen Sie die Temperatur des Kühlwassers. Die Temperatur am Laserwassereinlass beträgt 22 °C bis 25 °C.
  10. Ob jedes Verbindungsteil des ölfreien Luftkompressors locker ist und der Luftdruck im Luftspeichertank noch vorhanden ist, öffnen Sie das Ablassventil am unteren Teil des Luftspeichertanks, um den Schmutz im Tank freizugeben. Der Zeiger des Druckmessers bewegt sich reibungslos. Wenn der Zeiger des Druckmessers Null ist, sollte der Zeiger auch auf „0“ zeigen. Kalibrieren Sie den Druckschalter, aber wenn der Abgasdruck den Nennbetriebsdruck erreicht, sollte der Druckschalter die Steuerschleife des Magnetstarters automatisch unterbrechen und den Luftkompressor stoppen. Wenn der Abgasdruck nahe dem Nennbetriebsdruck liegt, ziehen Sie die Auswerferstange des Sicherheitsventils vorsichtig nach oben, und das Sicherheitsventil sollte eine Entladungswirkung erzeugen. Jede Schicht sollte mindestens zweimal überprüft werden, um festzustellen, ob während des Betriebs des Luftkompressors ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen auftreten. Achten Sie beim erneuten Ausschalten des Luftkompressors auf das Starten und Stoppen und verwenden Sie keinen Not-Aus, um zu verhindern, dass der Luftkompressor umkehrt und Öl zurückgibt. Schließen Sie beim Ausschalten des Luftkompressors das Luftventil.
  11. Überprüfen Sie den Gefriertrockner und drücken Sie die Starttaste, um zu sehen, ob die Kontrollleuchte leuchtet. Ob der automatische Ablass regelmäßig Wasser ablässt. Ob der Zeiger des Verdunstungsthermometers im gestoppten Zustand und ohne Druckluft niedriger als die Umgebungstemperatur ist, etwa 5-15 °C niedriger als die Umgebungstemperatur ist normal. Ob der Zeiger des Verdunstungsthermometers im Betriebszustand und mit Druckluftstrom im grünen Bereich ist.
  12. Überprüfen Sie regelmäßig den Betriebszustand des Spannungsstabilisators: Beobachten Sie, ob der Temperaturanstieg des Kompensationstransformators und des Spannungsregeltransformators normal ist, ob es zu Überhitzung, Verfärbung der Spule usw. kommt, ob der Kontakt der Kohlebürste gut ist, überwachen Sie, ob die Eingangs- und Ausgangsspannungen normal sind, ob ein Überlastungsphänomen vorliegt. Warten Sie. Sobald eine Anomalie festgestellt wird, sollte sie sofort behoben werden. Wenn Sie damit nicht umgehen können, können Sie sich rechtzeitig an den Hersteller wenden, um das Problem zu beheben und Schäden am Gerät zu vermeiden.
  13. Überwachen und prüfen Sie, ob der Schalter des mechanischen Laserverschlusses normal funktioniert.
  14. Umschalten der Maschinensequenz
    a) Inbetriebnahme: Stromversorgung 380 V, wassergekühlte Einheit 220 V, Spannungsstabilisator, Luftkompressor, Kältetrockner, industrieller Steuerhost, Schneidsystem, Laser.
    b) Herunterfahren: Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
  15. Achten Sie beim Umgang mit Gas auf die Umgebung und Ihre persönliche Sicherheit.

Wöchentliche Wartung der CNC-Faserlasermaschine

  1. Reinigen Sie den Schneidkopf, um die Linse zu schützen.
  2. Überprüfen Sie den Stand des im Kühler zirkulierenden Wassers.
  3. Schmieröl auf der Führungsschraube der Laserschneidmaschine.

Tipps: Berühren Sie die Fokussierlinse, die Schutzlinse, den QBH-Laserkopf und andere optische Oberflächen nicht direkt, um Kratzer oder Korrosion auf der Spiegeloberfläche zu vermeiden. Es ist strengstens verboten, die Oberfläche der optischen Linse mit Wasser oder Reinigungsmittel zu reinigen. Die Linsenoberfläche ist mit einem speziellen Film beschichtet. Wenn Sie diese zum Reinigen der Linse verwenden, wird die Oberfläche der Linse beschädigt. Legen Sie die Linse nicht an einen dunklen und feuchten Ort, da dies die Oberfläche der Linse altern lässt. Beeinträchtigt die Strahlqualität.

Monatliche Wartung der Faserlasermaschine

  1. Reinigen Sie die Schutzlinse, prüfen Sie, ob der Lichtweg versetzt ist, und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor.
  2. Überprüfen Sie die Halterung des Fahrschalters und die Halterung des Schließbügels, um zu verhindern, dass sich die Schrauben lösen.
  3. Auf der Vorder- und Rückseite des Bettes dürfen sich keine Fremdkörper befinden, um ein Verkratzen des Arbeitstisches zu vermeiden.
  4. Im Bettgitterschutz dürfen sich keine Gegenstände befinden, um eine Beschädigung der Gitterauflage zu vermeiden.
  5. Reinigen Sie den Schalldämpferfilter mit einem ölfreien Luftkompressor. Wenn die Arbeitsumgebung staubig ist, sollte er einmal pro Woche gereinigt werden. Wenn der Riemen gedehnt oder abgenutzt ist, kann der Motor bewegt werden, um die Spannung des Keilriemens anzupassen oder den Keilriemen auszutauschen.
  6. Die Gefriertrocknungsmaschine reinigt den automatischen Ablasser, schließt den Kugelhahn und öffnet das Entlüftungsventil, sodass der Druck im automatischen Ablasser Null beträgt.

Dreimonatige Wartung einer Faserlaserschneidmaschine

  1. Es wird empfohlen, den Spannungsstabilisator alle drei Monate zu warten und instand zu halten. Beachten Sie, dass die Stromversorgung für Wartungsarbeiten unterbrochen werden sollte. Die wichtigsten Inhalte sind:
    a) Entfernen Sie Staub und Schmutz von verschiedenen Teilen des Reglers.
    b) Überprüfen Sie, ob der elektrische Rückkontakt beschädigt ist. Wenn ja, ersetzen oder reparieren Sie ihn rechtzeitig.
    c) Überprüfen Sie, ob der säulenförmige Spannungsregeltransformator flexibel arbeitet und ob die Kohlebürsten in gutem Zustand sind. Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Kohlebürsten rechtzeitig. Wenn sich auf der Spulenkontaktfläche Brandflecken oder Kohlebürstenstaub befinden, verwenden Sie rechtzeitig eine feine Sandhaut Nr. 0, um sie zu glätten. Und entfernen Sie Staub.
    d) Überprüfen Sie, ob das Kettenantriebssystem ordnungsgemäß funktioniert, füllen Sie Öl auf das Kettenrad, stellen Sie die Spannung der Kette ein (nur ein wenig Spielraum in der Mitte der Kette), überprüfen Sie, ob der Kohlebürstenhalter schräg sitzt oder feststeckt, und stellen Sie ihn gegebenenfalls ein.
  2. Überprüfen Sie, ob im Kühler Wassermangel vorliegt. (Der Wasserstand darf nicht unter 1/3 des Wassertanks liegen.)

Tipps zur täglichen Wartung der Faserlasermaschine im Sommer

Im Sommer können sich bei steigenden Temperaturen viele mechanische Geräte während des Betriebs erhitzen, was zu kleineren Ausfällen führen kann. Um Ausfälle der Laserschneidmaschine im Sommer zu vermeiden, müssen wir daher auf die Wartung und Reparatur der Laserschneidmaschine achten, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Tägliche Wartungsfähigkeiten von Laserschneidgeräten:

1. Im Sommer steigt die Temperatur und der Arbeitsdruck des Kühlsystems der Laserschneidmaschine steigt. Es wird empfohlen, den Druck des Kühlers aufrechtzuerhalten, bevor die hohe Temperatur erreicht wird. Verschiedene Hersteller haben unterschiedliche Gerätedrücke. Es wird empfohlen, vor der Reparatur die spezifischen Parameter des Geräteherstellers zu konsultieren.

2. Stellen Sie sicher, dass die Laserröhre mit Umlaufwasser gefüllt ist, bevor die Maschine arbeitet. Die Qualität und Temperatur des Umlaufwassers wirken sich direkt auf die Lebensdauer der Laserröhre aus. Daher ist es notwendig, das Umlaufwasser regelmäßig auszutauschen und den Wassertank zu reinigen. Dies geschieht am besten einmal pro Woche.

3. An der Maschine befinden sich einige Spiegel und Brennweitenlinsen. Das Laserlicht wird von diesen Linsen reflektiert und fokussiert und dann vom Laserhaar emittiert. Die Linse ist anfällig für Staub oder andere Verunreinigungen, die zu Laserverlust oder Linsenschäden führen können. Reinigen Sie die Linsen daher täglich. Hinweis:

  • Die Linse sollte vorsichtig abgewischt werden, um die Oberflächenbeschichtung nicht zu beschädigen.
  • Gehen Sie beim Abwischen vorsichtig vor, um ein Herunterfallen zu verhindern.
  • Achten Sie beim Einbau der Fokussierlinse darauf, dass die konkave Oberfläche nach unten zeigt.

4. Aufgrund der hohen Temperaturen im Sommer nimmt auch die Verschlechterungsrate des Kühlwassers zu. Benutzern von Laserschneidmaschinen wird empfohlen, destilliertes oder reines Wasser zu verwenden und die Waage regelmäßig zu reinigen, damit die an der Laserröhre angebrachte Waage die Laserleistung nicht beeinträchtigt. Verschiedene Arten von Laserschneidmaschinen haben unterschiedliche Methoden zum Reinigen der Waage und müssen unter Anleitung des Herstellers betrieben werden.

5. Da der Staub der Laserschneidmaschine hauptsächlich aus Metallpulver besteht, wird empfohlen, den Staub im Schaltschrank der Laserschneidmaschine regelmäßig zu entfernen und den Funktionszustand des Kühlgebläses regelmäßig zu überprüfen.

6. Im Sommer ist es sehr wichtig, Laserkondensation in einer Umgebung mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit zu verhindern. Wenn die Temperatur des Laserkühlwassers niedriger als die entsprechende Taupunkttemperatur eingestellt wird, tritt wahrscheinlich Kondensation auf. Wie können wir also Laserkondensation verhindern?

Regelmäßige Wartung der Ausrüstung kann einige Probleme während des Einsatzes der Laserschneidmaschine vermeiden, die Lebensdauer einiger Teile und Ausrüstung erhöhen und die Effizienz der Ausrüstung steigern. Daher sollten wir neben der Wartung der Laserschneidmaschine im Sommer auch regelmäßige tägliche Wartungsarbeiten an der Laserschneidmaschine durchführen.

Auf lange Sicht ist es für Hersteller von Vorteil, Faserlaser gut zu warten. Vorbeugende Wartung verlängert die Lebensdauer der Maschine, sorgt für die beste Schneidleistung und spart dem Hersteller Geld. Denken Sie immer daran, dass Ihnen das Team von Krrass CNC jederzeit zur Verfügung steht, wenn bei Ihrem Laserbetrieb Probleme auftreten.

Abschluss

Effektive Wartung von Faserlasermaschinen ist entscheidend für die Langlebigkeit, Effizienz und Leistung Ihrer Geräte. Indem Sie tägliche Pflegetipps umsetzen, ordnungsgemäße Reinigungsverfahren befolgen, das Kühlsystem warten, bewegliche Teile schmieren und einen regelmäßigen Wartungsplan erstellen, können Sie die Lebensdauer Ihrer Faserlasermaschinen deutlich verlängern und dafür sorgen, dass sie mit Höchstleistung arbeiten.

Durch die Einhaltung vorbeugender Wartungspraktiken können unerwartete Ausfallzeiten minimiert, Reparaturkosten gesenkt und gleichbleibend hochwertige Ergebnisse sichergestellt werden. Durch die Einbeziehung dieser Maßnahmen in Ihre Routine können Sie sicherstellen, dass Ihre Faserlasermaschinen ein wertvolles Gut in Ihrem Herstellungsprozess bleiben und über Jahre hinweg zuverlässige und präzise Ergebnisse liefern.

Wie nützlich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um ihn zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Stimmenzahl:

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar


de_DEGerman