Der erste und entscheidende Schritt bei der Herstellung von Blechkomponenten ist das Zuschneiden der Materialien auf die richtige Größe, eine Aufgabe, die von hydraulischen Schermaschinen und Scheranlagen. Diese vielseitigen Geräte spielen eine entscheidende Rolle beim Schneiden von Legierungen und verschiedenen Blechen, indem sie unterschiedliche Schneidvorgänge ausführen, die auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten sind. Dieser Artikel untersucht die Feinheiten von Schermaschinen und geht auf ihre Funktionen, Schneidmechanismen, Typen, Merkmale, Spezifikationen und Designideen ein.
Schermaschinenmechanismen
Das Herzstück von Schermaschinen sind ihre vielfältigen Schneidmechanismen. Manche Maschinen arbeiten mit einer scherenartigen, winkelförmigen Scherbewegung, die Metall feinfühlig zu Blechen oder Streifen formt. Größere Maschinen verwenden eine gerade Scherbewegung, bei der die Klinge schräg fixiert ist und von der Winkelbewegung abweicht. Diese Vorgänge werden von zwei Klingen gesteuert – eine ist im Scherbett fixiert, die andere bewegt sich vertikal mit minimalem Abstand. Die Winkelkonfiguration der Klingen, der sogenannte Spanwinkel, und der Abstand werden je nach Materialart und -dicke genau abgestimmt.
Pressscheren verfügen über ein zusätzliches Präzisionselement, bei dem die obere Klinge im Verhältnis zur unteren Klinge um etwa 0,5 bis 2,5 Grad geneigt ist. Dieses Design verbessert die Kontrolle während des Schneidevorgangs.
Arten von Scheren
Schermaschinen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf spezifische Arbeitsanforderungen zugeschnitten sind:
- Luft-/Pneumatikscheren nutzen zur Energieerzeugung einen pneumatischen Zylinder.
- Hydraulische Scheren werden durch einen Hydraulikzylinder angetrieben, der hohe Schneidkräfte erzeugen kann.
- Hydromechanische Scheren verwenden einen Hydraulikzylinder oder einen Hydraulikmotor.
- Bei mechanischen Scheren wird die bewegliche Klinge über verschiedene Mechanismen von einem Rotationsmotor angetrieben.
- Servogetriebene Scheren sind direkt mit einem Servomotor verbunden.
- Manuelle Scheren werden mit der Hand bzw. durch manuelle Kraft bedient, die häufig durch Schrauben, Hebel oder andere Mechanismen verstärkt wird.
Eigenschaften
Hohe Präzision: Die hochpräzise Schermaschine verfügt über ein fortschrittliches Steuerungs- und Übertragungssystem, das ein hochpräzises Scheren mit einem Fehler von ±0,1 mm ermöglicht.
Hoher Automatisierungsgrad: Die hochpräzise Schermaschine wird durch ein CNC-System gesteuert, das automatisches Scheren ermöglicht, manuelle Eingriffe reduziert und die Produktionseffizienz verbessert.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Hochpräzise Schermaschinen können auf Platten aus unterschiedlichen Materialien und Stärken, wie etwa Metall, Kunststoff, Glas usw., angewendet werden und erfüllen die Anforderungen unterschiedlicher Branchen und Benutzer.
Anwendungsszenarien hochpräziser Schermaschinen

Anwendungsszenarien
Fertigungsindustrie: Die Fertigungsindustrie ist eine der am häufigsten genutzten Branchen für Schermaschinen, insbesondere in der Blechverarbeitung, im Maschinenbau, im Automobilbau und anderen Bereichen. Hochpräzise Schermaschinen können präziseres Schneiden ermöglichen und so die Produktqualität und Produktionseffizienz verbessern.
Baubranche: Die Bauindustrie benötigt eine große Menge an Metall- und Kunststoffmaterialien. Hochpräzise Schermaschinen können ein genaueres Schneiden ermöglichen und die Bauqualität und -effizienz verbessern.
Wissenschaftliche Forschungsinstitute: Wissenschaftliche Forschungsinstitute müssen kontinuierlich Materialtests und -verarbeitungen durchführen. Hochpräzise Schermaschinen können genauere Testbedingungen und effizientere Verarbeitungsprozesse bieten.
Autowartung: Im Bereich der Autowartung werden zur Reparatur von Fahrzeugen Platten unterschiedlicher Formen und Größen verwendet. Hochpräzise Schermaschinen ermöglichen ein genaueres Schneiden und verbessern die Qualität und Effizienz von Reparaturen.
Designideen für hochpräzise Scheren
Aufbau des Übertragungssystems: Hochpräzise Schermaschinen erfordern fortschrittliche Übertragungssysteme, um die Stabilität und Genauigkeit der Maschine zu gewährleisten. Zu den üblichen Übertragungsmethoden gehören Schraubenübertragung, Zahnradübertragung, Kettenübertragung usw. Wählen Sie die geeignete Übertragungsmethode entsprechend den unterschiedlichen Anwendungsszenarien und Materialanforderungen.
Steuerungsaufbau: Das Steuersystem ist das Kernstück der hochpräzisen Schermaschine. Es ermöglicht eine automatische Steuerung und eine präzise Verschiebungssteuerung. Das Steuersystem kann CNC-Systeme, SPS-Steuerungssysteme usw. übernehmen.
Werkzeugdesign: Das Werkzeug ist eine der wichtigen Komponenten der hochpräzisen Schermaschine. Es muss eine hohe Festigkeit, Härte und gute Verschleißfestigkeit aufweisen. Entwerfen Sie Fräser in verschiedenen Formen und Größen entsprechend den unterschiedlichen Material- und Dickenanforderungen.
Rahmenkonstruktion: Der Rahmen ist das Grundelement einer hochpräzisen Schermaschine. Er muss eine hohe Festigkeit, Stabilität und gute Vibrationsfestigkeit aufweisen. Bei der Konstruktion der Rahmenstruktur müssen Faktoren wie Genauigkeit, Gewicht und Einsatzumgebung der Maschine berücksichtigt werden.

Tatsächliche Nutzung
Im praktischen Einsatz überzeugen Präzisionsscheren durch hohe Leistung und Stabilität. Beispielsweise werden in einem Automobilhersteller Präzisionsscheren eingesetzt, um Stahlplatten in Teile unterschiedlicher Form und Größe zu schneiden. Das präzise Schneiden und die automatisierte Steuerung der Maschine reduzieren manuelle Eingriffe und Fehler und verbessern so die Produktionseffizienz und Produktqualität. Ein weiteres Beispiel: In einer wissenschaftlichen Forschungseinrichtung werden Präzisionsscheren für Materialprüfungen und die Verarbeitungsforschung eingesetzt. Die hohe Präzision und Effizienz der Maschine verkürzen Prüfzyklen und Bearbeitungszeiten und ermöglichen den Forschern präzisere Prüfergebnisse und effizientere Verarbeitungsmethoden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Scheren eine entscheidende Rolle bei der Erzielung von Präzision und Effizienz in der Blechbearbeitung spielen. Das Verständnis ihrer unterschiedlichen Mechanismen, Typen, Funktionen und Sicherheitsaspekte ist unerlässlich, um ihre Fähigkeiten in verschiedenen Anwendungen nutzen zu können. Regelmäßige Wartung, einschließlich des Schärfens der Scherklingen, garantiert einen lang anhaltenden und zuverlässigen Betrieb im Fertigungsprozess.